Dinçer Güçyeter ist ein Mann, der sich nicht so leicht in eine Kategorie stecken lässt: Verlagsgründer, Lyriker, seit Kurzem auch Romanautor – aber auch Gabelstaplerfahrer in Teilzeit. Die Frage danach, wie er zum Schreiben gekommen ist, beantwortet er so: „Ich denke, die meisten kommen mit diesem Trieb zur Welt.“ Es herrsche eine Dringlichkeit, Geschichten zu erzählen – in welcher Form auch immer. Nach einer Ausbildung zum Werkzeugmechaniker und einer Tätigkeit als Gastronom gründete Güçyeter deshalb 2012 den ELIF Verlag. Der Programmschwerpunkt: Lyrik. „Allein Schreiben wäre mir zu langweilig gewesen“, so der 43-Jährige. Stattdessen habe er eine „Werkstatt“ gründen wollen, in der viele Autor:innen gemeinsam ihre literarischen Projekte verwirklichen können.
Auch Güçyeter selbst veröffentlichte in seinem Verlag diverse Lyrikbände, darunter „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“, für den er 2022 den Peter-Huchel-Preis gewann. Zu seinem Romandebüt „Unser Deutschlandmärchen“ ist er dabei eher zufällig gekommen: „Ich habe in den sozialen Medien immer wieder kleine Geschichten aus meinem Alltag gepostet, die große Resonanz fanden.“ Vor zwei Jahren sei dann seine Verlegerin Nikola Richter von Mikrotext auf ihn zugekommen und habe ihn gefragt, ob er sich vorstellen könne, alle Anekdoten in einem Buch zu veröffentlichen. Der zweifache Vater sagte zu – der Beginn von „Unser Deutschlandmärchen“.
Der Alltag, auf den sich Güçyeter darin bezieht, ist der eines Sohnes von Gastarbeiter:innen. Denn seine Familie kommt ursprünglich aus Anatolien; der Vater kam in den 60er Jahren als Erster der Familie nach Deutschland. Güçyeters Roman umfasst dabei weit mehr als nur seine eigene Geschichte: Er verwendet viele verschiedene Stimmen, und er folgt der Familiengeschichte über ein Jahrhundert lang. Von ihren Wurzeln in Anatolien, den weiten Weg nach Deutschland, bis zur Integration in eine neue Kultur, ein fremdes Land. „Es gibt die unterschiedlichsten Begegnungen in diesem Roman“, sagt der 43-Jährige. „Die deutschen Nachbarn, eine Kneipe, ein Bordell, die Wunden aus der Vergangenheit.“ Deshalb sei der Roman auch nicht nur die Geschichte seiner Familie, so Güçyeter. „Mit ‚Uns‘ meine ich alle, auch die Leser:innen, die den Text vielleicht in eigener Fantasie ergänzen werden.“
Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen | Do 24.11. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln (und Livestream) | www.literaturhaus-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Vom Arbeiterkind zum Autor
Martin Becker liest im Literaturhaus aus „Die Arbeiter“ – Lesung 04/24
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24