Die „Zornbanken“ der Gegenwart, wie Peter Sloterdijk das einmal genannt hat, sind randvoll: terroristischer Islamismus, identitärer Nationalismus, Elitenbashing, Wohnungsnot. Die sozialen Medien fungieren dabei als neue Sammelstellen und Transformationsriemen des Zorns. Es brodelt in der Küche der Affekte und niemand kann diese thymotische Melange besser darstellen als Elfriede Jelinek. Auch wenn Zorn und Wut nicht das gleiche meinen, ihr Stück „Wut“ dreht ausgehend vom Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo alle möglichen Affektentladungen der vergangenen Jahre durch die kalauernde Mangel.
Im Bonn greift die Inszenierung von Sascha Hawemann tief ins französische Fach: Filmszenen aus Jacques Tatis „Die Ferien des Monsieur Hulot“, französische Chansons, fünf bühnenbeherrschende Versalien FUREUR (frz. Wut) und das Massaker an protestierenden Algeriern 1961. Es bleibt zunächst allerdings im Dunkeln, worauf die Interpretation zusteuert. Touristische Badefreuden wechseln mit Terroristen im einem Golf, einer Islamistin in Burka und theaterreflexiven Sottisen. Zum roten Faden wird verblüffenderweise die Autorin selbst. Der graue Pelzmantel und eine Perücke mit der typisch aufschwingenden Haartolle wandert zwischen den fünf Figuren hin und her. Keine Szene ohne Jelinek, ihre Allgegenwart nimmt göttliche Züge an. Szenen ihrer Biografie mit dem abwesenden Vater, der beherrschenden Mutter, die Nobelpreisverleihung, Eifersuchtsattacken, Familienszenen mit einer eisleckenden Elfi begründen die Jelineksche Wut zu einem nicht unerheblichen Teil aus dem Biografischen.
Privat und öffentlich mögen zusammenfallen, persönliche Wut auch immer gesellschaftlich sein, es bleibt trotzdem dahingestellt, inwieweit eine solche Interpretation tragfähig ist. Selbst während des kalauernden Göttertreffens mit dem abwesenden „Mo“ (Mohammed) dreht die Autorin ihre Kreise. Und als am Ende ein Mann seinen hiobschen Zorn in den Himmel schreit, regnet es als göttliche Besänftigung Pelzmäntel für alle: Die Autorin hatte die Besucher begrüßt, fünf Jelineks sorgen schließlich für den Kehraus.
„Wut“ | R: Sascha Hawemann | 2., 9., 13., 21.6. 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24