Und es begab sich zu der Zeit, da neugotisch noch nicht in war: Da traf Elvis auf seine Mutter, die einst ihren Onkel heiratete. Da waren die Wände noch golden und Totenköpfe eine Zier. Und um das Jahr 50 herum kannte die Rhein-Metropole noch kein Hinterteil. Beim „Römischen Hysterienspiel mit Puppen und Sandalen“ wird in der Schlosserei des Kölner Theaters die eigentliche Stadtgeschichte deshalb neu aufgerollt. Und die Geschichte ist nix für Schafe, eins kann gerade noch aufkauen, dann wird es auch schon ein Bettvorleger für den greisenhaften Romulus, der nach der Philosophie der Unendlichkeit erst mal ein paar allbekannte Kölner Stadtinterna zitiert und als Beweis für die Löcher, in die auch schon mal Archive versinken, diese alte Hure anführt: Agrippina, die Stadtgründerin, die Mörderin, die Machtfrau. Ihr folgen die „übelsten Frauen des Altertums“ auf die Bühne: Cleopatra, Salome, Poppea, alles Giftmischerinnen allererster Güte.
Suse Wächter, eine der besten Puppenbauer- und -spielerinnen, die es in dieser Konstellation momentan gibt, hat sich mit Agrippina, der Stadtgründerin, eingelassen und steht mit dreiköpfiger Band und zwei Mitspielerinnen auf dem goldenen Podest, das Herrschaftshaus und Colonia, Colosseum und Rom gleichzeitig ist. Das herrlich franselige Stück ist eher Hommage an mächtige Frauen insgesamt denn Biografie der Mutter Neros. Dessen Lehrer Seneca trifft dann auch historiensicher auf Elfriede Jelinek, die gleich nach den „übelsten Frauen des Altertums“ erscheint, den kreischenden Applaus des Publikums (ich hasse Applaus) unterbricht und über den Markt der Körper reflektiert. Mit Seneca (wehendes weißes Haar) versteht sie sich ausgezeichnet, selbst als der ihre schicken orangefarbenen Sandalen (köstlich um 50 n.Chr.: „die nennt man Sneakers“) lobt, lässt sie ihre Zöpfe fliegen und sich im Wortschwall über Penetration und Macht auf dem Sofa nicht bremsen. Das ist ganz großes Kino, wie das aus fünf weiblichen Leibern gebildete Sibyllinische Orakel, das per Video eingespielt wird und für Verwirrung bei Agrippina stiftet.
Die Grenze zwischen den grandios lebensecht wirkenden Puppen und den drei Frauen, die ihnen die Seele einhauchen, verschwimmt immer weiter. Sohn Nero soll auch endlich an die Spitze des Staates gemordet werden. Also wird Miraculix kontaktiert, der über dem Zaubertopf über Giftmischerei sinniert und hilfreiche Tipps gibt. König Claudius stirbt daraufhin langanhaltend lamentierend. Agrippina ist am Ziel. Nero ist Kaiser und liebt seine Mama. Oder doch mehr Poppea? Der Zickenkrieg ist unvermeidlich, schnell wird noch über das Theater und seine Funktion debattiert, wird Nero als „echt toller“ Schauspieler in allen Rollen geoutet, einen Frosch kostet das jedes Mal das Leben, dann soll es auch Mama an den Kragen gehen. Doch Nero ist schlau, heute geht nix ohne Versicherung. Per Video wird sein Verhandlungsgeschick bei der Agrippina-Versicherung eingespielt. Für ganz Rom, das ja ihm gehört, will er eine Gebäudeversicherung, für Mama eine Lebensversicherung, köstlich-gruselig mitanzusehen, wenn ausgerechnet wird, wie hoch die Police wohl wird. Dann brennt endlich der Dom.
„Agrippina – Die Kaiserin aus Köln“ I 11.1., 20 Uhr
Schauspiel Köln I 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24