Der Gebundene, die Renitente, es klingt nach einer Versammlung von Botho Strauß-Freaks, die sich auf dem Schiff „La Bora“ zusammengetan hat – nicht zu verwechseln mit dem ZDF-Traumschiff „Labora“. Zum Träumen hat auf der „La Bora“ niemand Zeit, man liegt auf dem Trockenen und wartet aufs Auslaufen. Die Metaphorik kommt gleich knüppeldick in der Produktion „Trockendock“, stehen doch vierzehn beschäftigungslose Schauspieler, Musiker und Tänzer auf der Bühne, die dringend Arbeit (lat. labora) suchen.
Die Produktion ist ein Experiment, das die Initiatoren Gregor Leschig, Hans-Georg Lützenkirchen, Ulrich Penquitt und Leonore Franckenstein seit 2007 unter dem Titel „Bin ich Arbeit?“ entwickeln. Es verbindet die Frage nach der eigenen Verortung gegenüber dem Arbeitsmarkt mit der Weiterqualifizierung und Bewerbung von arbeitslosen Künstlern im Rahmen einer künstlerischen Produktion. Dafür hat man immerhin die ARGE Köln oder ver.di als Unterstützer gewonnen.
Durchs „Trockendock“ streift ein Kamerateam auf der Suche nach illustren Gästen dieser „Ewigen (Schiffs)Party“, bei der regelmäßig jemand über Bord geht. Es wird über die soziale Stellung der Partygäste gelästert. Ein blinder Passagier versteckt sich im bordeigenen Schweinestall und fordert „Auch ich bin ein Mensch und will leben inmitten eurer Menschlichkeit“. Das Nummerngirl hat angeblich eine Karriere über die Besetzungscouch gemacht. Der Reeder besingt den „Herrlichen Baikal“. Die Szenen werden wie in einer Revue aneinandergereiht. Einen Plot oder einen Zusammenhang sucht man vergeblich. Viele Texte tragen Bekenntnischarakter mit apokalyptischem Zungenschlag und wurden offenbar mit den Darstellern entwickelt. Es fällt schwer, den Abend unter künstlerischen Gesichtspunkten zu beurteilen. Vieles erinnert an ein Vorsprechen im Theater, anderes lässt an DSDS denken. Die Qualität schwankt zwischen gut und dilettantisch. Manchem Darsteller möchte man schlicht zur Umschulung raten. Unklar bleibt, an wen sich der Abend eigentlich richtet. Ist er als Bewerbung gemeint, sollten Kunstproduzenten im Publikum sitzen. Als gemeiner Zuschauer dagegen kommt man sich gelegentlich wie ein Voyeur vor.
„Trockendock“ I R: Gregor Leschig, Hansi Böhmer, STAIN I Alte Feuerwache | z. Zt. keine weiteren Vorstellungen geplant I www.bin-ich-arbeit.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24