Eine Zigarette mit nachlässiger Eleganz in der abgeknickten Hand, blasiert über den Dingen stehend und immer einen geistreichen Aphorismus auf den Lippen – so glaubt man ihn zu kennen: Oscar Wilde, Dandy, Lebemann, erfolgreicher Dramatiker und prominentes Opfer der rigiden, schwulenfeindlichen Gesetzgebung im viktorianischen England. Kay Link untersucht im Freien Werkstatt Theater den „Fall Oscar Wilde“, unternimmt aber nicht einmal den Versuch, dieses Bild zu hinterfragen oder neu zu bestimmen. Im Gegenteil.
Schon das Casting scheint unter Typgesichtspunkten stattgefunden zu haben, so sehr gleichen die Schauspieler ihren historischen Vorbildern. Oscar (immer etwas selbstgefällig: Andreas Bittl) trägt natürlich eine rosafarbene Nelke im Knopfloch und farblich dazu passende Strümpfe. Sebastian Kolb als sein „honighaariger Junge“ Lord Alfred Douglas, genannt Bosie, ist ganz reizend anzuschauen. Und Marius Bechen in einer Doppelrolle zeigt britische Gentlemen vom Schlage Hugh Grants.
Im Mittelpunkt des Stücks, das Link gemeinsam mit Dramaturgin Inken Kautter geschrieben hat, stehen die Prozesse, die gegen Wilde wegen seiner Homosexualität angestrengt wurden. Das Autorenduo hat die – auf den echten Protokollen beruhenden – Gerichtsszenen geschickt mit Ausschnitten aus Wildes Stücken, Briefen und Prosatexten collagiert. Und natürlich: Aphorismen, so viel das Herz begehrt. Etwa: „Die Moral ist immer die letzte Zuflucht der Leute, welche die Schönheit nicht begreifen.“ So kreist das Stück achronologisch und in Wiederholungen um das Verhältnis von Liebe, Schönheit und Kunst, Leben und Werk. Herrlich schräge, klamaukige Einschübe – drei Jungs im Fummel spielen eine Szene aus „Bunbury“ nach – kommen dabei leider viel zu selten vor. „Der Fall Oscar Wilde“ soll beispielhaft stehen für die Homophobie einer bigotten Gesellschaft. Solch kritisches Bewusstsein ist löblich. Doch das Bemühen, die Perspektive zu öffnen, sei es durch Diaprojektionen etwa von Jeff-Koons-Bildern oder einer Szene mit Alan Turing, der noch in den 1950ern wegen homosexueller Beziehungen verurteilt wurde, bleibt viel zu zaghaft. Der Abend sei all denen empfohlen, die gerne elegante Raucher beobachten und Oscar-Wilde-Zitate mögen.
„Ein langer süßer Selbstmord. Der Fall Oscar Wilde“ von Inken Kautter und Kay Link R: Kay Link I Freies Werkstatt Theater | Fr 10.,Fr 17., Sa 18., Di 21., Mi 22., Do 30.06. je 20 Uhr I 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24