Die Badewanne ist medial der beste Ort zum Sterben, das gilt von Marat bis Barschel. Der Schauspieler (Jan Viethen) im übergroßen Strickpullover liegt schon mal Probe und räsoniert über Ruhm und Sex – und steigt dann wieder aus der Wanne. Auch ein dreiköpfiger Chor kann ihn nicht überzeugen.
Anja Hillings Stück „Apeiron“, das am Theater Bonn von Ludger Engels uraufgeführt wurde, ist ein gewaltiger Brocken zwischen Raunen, Analyse und Assoziation. Es beschreibt am Beispiel von drei Figuren die Implosion des Konstrukts aus Ich, Öffentlichkeit und medialem Bild. Wobei sich der Schauspieler, die Unternehmerin und der Politiker leicht den historischen Vorbildern Philip Seymour Hoffman, Susanne Klatten und Dominique Strauss-Kahn zuordnen lassen.
Regisseur Ludger Engels verortet das Geschehen in einem Setting aus einer Bühne als Projektionsort mit Stellwänden und Kamerainstallation und Schauspielern in abstrakten, asiatisch anmutenden Kostümen. Während die Szenen mit dem Schauspieler und der Unternehmerin (Lydia Stäubli) eher im Klischeehaften zwischen Einsamkeit, innerer Leere, öffentlicher Bewunderung changieren, gewinnt gerade die Figur des Politikers an Eindringlichkeit. In einem Steppdecken-Krönungsmantel wuselt Klaus Zmorek als Bruder im Geiste des Radikalindividualisten Max Stirner umher. Ich und Macht fallen zusammen.
Nietzsches Formulierung, dass die Konsequenz der Macht „das Einverleiben seines eigenen Bildes in fremden Stoff“ sei, wird hier paradigmatisch fassbar. Doch auch wenn Hilling hier ein eindrückliches Porträt zwischen der Hybris, Rausch und Depression des Individuums gelingt, allzu vieles bleibt an diesem Abend im Ungefähren hängen.
„Apeiron“ | R: Ludger Engels | 6., 13., 19.3. 20 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Nicht gerade familientauglich
„Frankenstein Junior“ an der Oper Bonn – Musical in NRW 10/23
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25