Zwei Frauen: Beide tragen sie blaue Leggings, Spaghetti-Träger-Shirts und Ballerinas. In einer späten Lebensphase die Eine, dem Teenager-Alter eben entwachsen die Andere. 50 Jahre liegen zwischen ihnen. Hier das gelebte Leben, dem Körper eingeschrieben, dort die glatte Haut der Jugend. Betty Blaeser und Celina Rongen begegnen sich neugierig, fragend. Tastend ziehen sie die Gesichtszüge der jeweils Anderen nach, sind sich Spiegelbild und buchstäblich Projektionsfläche.
Vertauschungen, Symmetrien, Verschmelzungen sind die Formen, Nähe und Distanz zwischen den Generationen das Thema des Theaterprojekts „Spiegelungen“, das die Regisseurin Andrea Bleikamp in der Orangerie auf die Bühne gebracht hat. Bewusst arbeitet sie dabei mit Nicht-Profis, um ein Theater erlebbar zu machen, das die soziale Wirklichkeit protokolliert und möglichst authentisch wiedergibt.
Es sind die Herausforderungen des Alltags in einer älter werdenden Gesellschaft, die Andrea Bleikamp mit ihren Darstellerinnen erforscht. Und wie in der geometrischen Punktspiegelung eines Dreiecks, das Ausstatter Daniel Nunez- Adinolfi auf den Boden geklebt hat, reflektiert sich das Alter in der Jugend – und umgekehrt. Berichte der Darstellerinnen, denen eine Klangcollage (Timo Reuber) unterlegt ist, vermitteln Bruchstücke zweier Leben. Akustische Splitter, die sich bisweilen überschneiden: Unabhängigkeit, Familie, Einsamkeit. Drei Schlagworte, in denen sich Träume und Sehnsüchte generationenübergreifend bündeln.
Intelligent und unterhaltsam zugleich collagiert das Stück literarische, wissenschaftliche und journalistische Texte, angereichert mit Alltagswissen. Lebenskonzepte werden humorvoll erörtert und die Symbolkraft des Spiegels bemüht. Dies jedoch nie platt aufdringlich, sondern disziplinenübergreifend und vielschichtig.
Sei es die Video-Installation, die den Grundgedanken der Spiegelung klug kommentiert oder die von Barbara Fuchs choreografisch inszenierten Körper, die sich zu einem vierarmigen, alt-jungen Zwitterwesen verbinden. Andrea Bleikamp ist hier etwas sehr seltenes gelungen: Eine theatrale Soziologie der Lebensalter, die zum Nachdenken anregt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24