Er sieht aus wie Iggy Pop: Blonde längere Haare, Mittelscheitel, etwas verlebt. Vernon Subutex heißt dieser Wiedergänger des Godfather of Punk. Auf der Bühne des Kölner Schauspiel ist er allerdings „nur“ als ein Meter große Puppe mit der Stimme von Aram Tafreshian anwesend. Regisseur Moritz Sostmann bringt Virginie Despentes‘ „Das Leben des Vernon Subutex“ in gewohnter Manier als Spiel von Puppen (Puppenbau: Hagen Tilp) und Schauspielern auf die Bühne, die wie so oft virtuos agieren.
Die Inszenierung folgt zwar dieser dreibändigen Klage über das Verschimmeln punkiger Ideale und der altersgemäßen Verbürgerlichung. Doch die Probleme des Abends liegen schon im Roman begründet. Der Titelheld setzt nämlich letztlich nur die Handlung in Gang, weil er das Videotestament eines verstorbenen Rockstars besitzt. Was folgt ist ein drastischer Figuren-Reigen ohne dramaturgische Stringenz, dessen generationeller Analysegehalt zudem dürftig bleibt. Die weiß gekleidete Frau fürs Grobe „Hyäne“ (Nicola Gründel), der verlassene Ehefrauen-Prügler Patrice (berührend: Ben- jamin Höppner) oder die brüllende Obdachlose Olga (hochkomisch: Ines Marie Westernströer) – alle machen Jagd auf Vernon, doch mehr als eine Sammlung glanzvoller Miniaturen wird nicht daraus. Und die gerahmte Filmleinwand auf der Breitwandbühne des Depot 1 untergräbt die dramaturgische Verdichtung noch weiter. Dass dann im zweiten Teil bei geöffneter Bühne Vernon plötzlich zum Landkommunen-Guru für die alten Punk-Schlachtrösser wird, bis sie am Ende zusammengeschossen werden – all das bleibt nur noch Behauptung. Virtuoses Spiel einer mäßigen Vorlage.
„Das Leben des Vernon Subutex 1-3“ | R: Moritz Sostmann | So 8.12., So 12.1. 18 Uhr Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24