Mit Brötchen beginnt es, beim Tod endet es. Thelma und Louise oder Selma und Luise (Franziska Schmitz, Anna Möbus) sind Schwestern und treffen sich zum Frühstück in der Küche – Thelma hat aber die Brötchen vergessen und schon ist der Streit da. Klassischer Geschwister-Streit mit vertrauten Tiefschlägen und Versöhnungsangeboten. Ironie und Komik als Mittel der Distanzierung auf der einen Seite, vermeintliche Autorität der älteren Schwester auf der anderen. Wer mit Geschwistern aufgewachsen ist, kennt das Setting, in dem ein frühkindlich eingeübter Stellungskrieg mit vorhersehbarer Rollenverteilung immer wieder ausgefochten wird. Doch Andrea Bleikamps sehenswerter Schwestern-Pas-de-deux stellt nur den Auftakt für ein viel abgründigeres Spiel dar.
Familien gelten zwar als robustes, wenn auch überschätztes soziales Basisformat der Gesellschaft, doch im Inneren erweisen sie sich oft als fragil. Der Schwesternstreit mündet in eine Archäologie der Familiengeschichte um den Tod der gemeinsamen dritten Schwester Freddie als zentraler Leerstelle. Basis des Abends bilden eigene Erfahrungen der Schauspielerinnen Anna Möbus und Franziska Schmitz, in deren Familien vergleichbare Erlebnisse vorkamen. Über das Spiel mit Playmobilfiguren und einem Modellhaus werden die Erlebnisse am Todestags Freddies rekonstruiert. Ein Schwimmbadbesuch, eine Unachtsamkeit und eine Ablenkung - und die Katastrophe ist da. Thelma und Louise verwandeln sich in Vater, Mutter, Tante, switchen in ihre eigene „Rolle“ zurück und machen die Zerstörung der alten Familienstruktur offensichtlich. Die Regie und die beiden Schauspielerinnen nutzen Streitgespräch, dialogisches Erinnern, Rollenspiele, choreographische Elemente, und gelegentlich streift der Abend das Psychodrama mit seinem Schleudergang der Gefühle zwischen Wut, Hass, Trauer, Ängste, Trost, Sehnsucht und Liebe. Doch dem Trio geht es dabei weniger um verdrängte Gefühle als um die nie endende Gegenwart einer Toten und die zerstörte Balance des familialen Beziehungsgeflechts. „Man sagt, ‚die Zeit bringt Linderung‘ – / Die Zeit hat nie gelindert“, heißt es in einem Gedicht von Emily Dickinson.Tote Geschwister verschwinden nie vollständig. Sie sind die Wunde, die nie sich schließen will, der Phantomschmerz, der nie nachlässt.
3 Schwestern | Mo 29.8. 20 Uhr, atelier mobile, Alfred-Schütte-Allee 165 | Fr 2.9. 20 Uhr, Maastrichter Salon | 0221 985 45 20 (Freihandelszone)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
„Das Umfeld wachrütteln“
Frederike Bohr über ihr Stück, Rio Reiser und Formen des Protestes – Interview 09/21
Eine Welt, die durch den Rahmen fällt
Theater-Ensemble Frame Company entgrenzt den öffentlichen Raum – Kulturporträt 07/21
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24