Undankbar sind sie immer noch. Da verliest Johanna Freiburg einen Brief ihrer Großmutter, die in der damaligen BRD quasi im Akkord Päckchen packte und in die DDR sandte. Ihr gegenüber sitzt als Ossi-Pendant Annett Gröschner. Sie zählt auf, was alles bei ihnen angekommen ist, und fragt dann „Warum hat eigentlich deine Großmutter keine Tampons geschickt? Die hätten wir brauchen können.“
Sechs Frauen sitzen sich an quadratischen Resopaltischen gegenüber und verwalten das Erbe der deutschen Teilung. Drei aus dem Osten, drei aus dem Westen. Sie ziehen eine Zwischenbilanz der mentalen Vereinigung. Die Gruppe She She Pop hat sich damit ein weiteres Recherchekapitel der eigenen Biographie vorgenommen. Nachdem zuletzt die Väter („Testament“) einem Learschen Erbetest unterzogen wurden, sind nun die jeweiligen gesellschaftlichen und privaten Sozialisationen an der Reihe – vor allem aber die „Schubladen“. So lautet der Titel der neuen Produktion, die im Rahmen des Impulse Festivals in den Bochumer Kammerspielen zu sehen ist. Und weil She She Pop ein reines Westgewächs ist, hat man sich diesmal Ostkolleginnen dazu geholt.
Da werden Definitionen zur Emanzipation gegenübergestellt, Passagen aus dem Poesiealbum mit dem Pioniertagebuch verglichen, John Lennon tritt gegen Wladimir Wyssotzky an. Die sechs Performerinnen sitzen sich paarweise gegenüber, vor sich Berge von Büchern, Schallplatten, Briefen, Notizen, Tagebüchern, aus denen das Material zusammengestellt ist. Dabei hagelt es naturgemäß auch Klischees, die lustvoll und mit spielerischem Humor ausgebreitet werden. Und oft sind es die kleinen Beobachtungen wie der Umgang mit dem Tonarm auf der Schallplatte, die in dieser Ossi/Wessi-Ethnologie große Geschichte erzählen.
Natürlich gibt es auch Gemeinsamkeiten. Rio Reiser stiftet genauso Eintracht wie Kati Witt, die auf Bürostühlen mit verblüffender Eleganz nachgetanzt wird. Und bei einem kleinen Fragespiel ergibt sich die größte Schnittmenge bei den Antworten „Akademikerin“, „links“ und „liberal“.
Es lohnt sich auf jeden Fall, sich im Rahmen des Impulse-Festivals einer der Bildungsreisen von Köln nach Bochum und wieder zurück anzuschließen, um in diesen sehr unterhaltsamen „Schubladen“ zu stöbern.
„Schubladen“ von She She Pop | R: She She Pop | Schauspielhaus Bochum | 5./6.7. 19.30 Uhr | www.impulsefestival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Verstörende Freundlichkeit
Das Festival Impulse ist politischer geworden – Auftritt 08/13
Eine Frage des Kontexts
Die Impulse-Veranstaltung „Zwei Minuten Stillstand“ sorgt für Aufregung – Theater in NRW 07/13
Schiller und die 99%
„Der kommende Aufstand“ – Theater am Rhein 07/13
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24