Weihnachten ist das Fest, bei dem alle in Geberlaune sind: Ob bei den Geschenken oder den Ohrfeigen, bleibt ja sowieso alles in der Familie. Und wenn das der Fall ist, kann man doch auch gleich mal über Kindesmissbrauch reden – dachte sich vermutlich das Duo Angie Hiesl und Roland Kaiser, die mitten auf dem Chlodwigplatz ihre sitespecific-Performance „Stillleben – und leise schlummert …“ aufgebaut haben. Da steht Tänzer Mack Kubicki in Kamelhaarmantel am Übergang zur Merowingerstraße und hält ein Schild mit der Aufschrift „Ich bin ein Vergewaltiger“ vor sich. Und Tänzerin Fa-Husuan Chen bindet gegenüber von Merzenich einen Blumenkasten an einen Baum, bestückt ihn mit Haaren und Christbaumkugeln, legt ein blutbespritztes Höschen und Hemdchen darunter und entzündet ewige Lichter. Gewalt paart sich mit Fetischisierung, Weihnachtsdeko mit rituellem Gedenken.
Mit dem dritten Teil der Serie „urban-city-urban“ wenden sich Hiesl/Kaiser erstmals einem harten gesellschaftspolitischen Thema zu. Blieben die voran gegangenen Teile über Kleidung und Stadt sowie Ordnungssysteme eher abstrakt, geht es jetzt zur Sache. Wie üblich arbeitet das Duo mit szenischen Irritationsmomenten, die in unser gewohntes Alltagsbild implantiert werden und so zum Nachdenken anregen. Das berührt, wenn die beiden Tänzer mit Aktenordnern vorm Gesicht auf die wiederkehrende Frage „Warum?“ mit abenteuerlichen Begründungen wie „Weil die Straßenbahn zu spät ist“ oder „Weil diese Frau eine Nutte ist“ aufwarten. Das geht peinlich daneben, wenn Mack Kubicki die Worte „Jude“ oder „Muslim“ auf Essteller schreibt und dann mit Springerstiefeln darauf herumtrampelt: Eine bedenklich plumpe Anspielung auf die sog. „Reichskristallnacht“.
Drastisch geht es dann in einem mit Planen abgesperrten Geviert zu, in dem der Boden mit Plüschtieren bedeckt ist. Fa-Husuan Chen steckt kopfüber in einem Berg von Plüschtieren, so dass nur ihre netzbestrumpften Beine samt High Heels herausragen. Mack Kubicki zieht währenddessen eine Puppe nackt aus, fesselt sie, traktiert sie mit dem Messer und fotografiert sich dabei. Nicht alles an diesem klirrend kalten Nachmittag überzeugt, doch ähnlich wie beim „Haare“-Projekt hat die Unmittelbarkeit und Direktheit des Themas dem Performanceduo gut getan.
„Stillleben – und leise schlummert …“ von Angie Hiesl und Roland Kaiser | keine weiteren Termine | www.angiehiesl.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kunst greifbar machen
Das Palais Temporär und die performativen Künste in Köln – Spezial 09/18
Tischsitten to go!
Outdoor-Performance „Forks in the City“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser – Auftritt 09/18
So wie wir sind
tanz nrw 17: „Fat Facts“ von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Bühne 05/17
Das Patriarchat bei den Eiern
„Katharina von Bora – Von der Pfarrfrau zur Bischöfin“ im Bonner Frauenmuseum – Kunst 04/17
Der Ort des Unvorhersehbaren
Tanz auf dem Bordstein unserer Städte – Tanz in NRW 12/16
Wie man das Wasser zum Rhein trägt
Hiesl und Kaiser bieten im Rheinauhafen eine unbeschwerte Performance – Tanz in NRW 07/15
Der Aufstand der Poller
Die Tanz-Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd“ von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Bühne 08/11
Kein Stillstand
Aufbruchsstimmung in der Kölner Tanzszene - Tanz in NRW 09/11
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25