Die Bühne liegt voller künstlicher Eiswürfel, die zwischen Sofa, Couchtisch und Kleiderständer immer wieder für einen unsicheren Stand sorgen. Unterkühlt oder wackelig ist dieser Abend allerdings nicht, dafür sorgen Marc Fischer und Sibel Polat, die Doğan Akhanlıs 400-Seiten-Roman „Madonnas letzter Traum“ unter der Regie von Susanne Schmelcher im Alleingang auf die Bühne bringen. Und das ist eine enorme Leistung, denn der Plot ist komplex.
Akhanlı dekonstruiert Sabattin Alis Liebesgeschichte des jungen Türken Raif Effendi mit der Jüdin Maria Puder 1936 in Berlin. Er überschreibt sie mit dem Tod Alis, verfolgt den Weg der Maria Puder weiter und beschreibt eine Begegnung mit der fiktiven Tochter Alma. Ein virtuoses Epos also, das Geschichte und Erzähltes in einen fiktionalen Strom einschmilzt – in dem Wissen, dass die Toten nur in Erzählungen lebendig bleiben. Und das ist auch das Anliegen von Regisseurin Susanne Schmelcher, die immer wieder die Namen getöteter Juden an Wände schreiben lässt.
Einerseits hebt die Inszenierung das Moment des Spielerischen, das einen Autor einer erfundenen Figur begegnen lässt und den Rausch des Fiktionalen spürbar macht. Andererseits entwickelt der Abend auch einen Sog, der einer Beschwörung gleichkommt. Es ist ein Anerzählen gegen das Vergessen. Das Vergessen der Toten, aber auch des Grauens der Geschichte. „Auch die Toten werden vor dem Feind, wenn er siegt, nicht sicher sein“, warnte Walter Benjamin einmal. Was auch immer wir uns erzählen, Geschichte oder Geschichten, es geht um Vergegenwärtigung und die Beschwörung der Toten.
Madonnas letzter Traum | R: Susanne Schmelcher | 5. - 6.11. 19 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24
Schwarzblühende Bestie
„The Feral Womxn“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 02/24
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
„Mein Bild für den Bauturm ist der Fliegenpilz“
Das Leitungsteam des Theaters im Bauturm zu dessen 40-jährigem Bestehen – Interview 10/23
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25