Dienstag, 10. Mai: Bevor am Nachmittag der Entwurf zum Doppelhaushalt 2016/17 in den Rat eingebracht wurde, machten sich nach Angaben der Veranstalter etwa 370 TheatermacherInnen und Interessenten auf dem Theo-Burauen-Platz vor dem Rathaus für eine schrittweise Erhöhung der jährlichen Zuschüsse auf 5,14 Mio. Euro bis zum Jahr 2019 stark. Diese Summe – gegenüber ermittelten Transfers von rund 2,2 Mio. Euro im Jahr 2015 – entspreche nach eigener Berechnung dem aktuellen Bedarf. „Wir fordern endlich faire Bedingungen für die freie Theaterszene in dieser Stadt“, so Schauspieler Klaus Schweizer von der Kölner Initiative Freies Theater, die auf 250 Premieren und 4000 Aufführungen im Jahr verweist. „Damit erreichen die freien und privaten Theater deutlich mehr Zuschauer als die städtischen Bühnen hier in Köln.“
Annette Frier sprach für die „überwältigende Mehrheit“ der Kölner Schauspieler, die eben an privaten Theatern engagiert seien oder waren. Sie wunderte sich, dass weniger als fünf Prozent des städtischen Etats für die Darstellenden Künste den freien Theatern zur Verfügung stünden. „Ich hab‘ mal ’ne Ausbildung am [Theater der] Keller gemacht, ’94 bis ’97, war dann ungefähr zehn Jahre sehr gut beschäftigt, im [Theater im] Bauturm, aber auch an anderen freien Kölner Bühnen, und ich habe diese Arbeit, was den kreativen und inhaltlichen Bereich angeht, als sehr professionell empfunden – und als sehr unprofessionell, was die Rahmenbedingungen und die Verhältnisse angeht. Das war extrem frustrierend. Ich bin damals für mich zu dem Schluss gekommen, dass ich entweder diese Profession hobbymäßig weitermache und hauptberuflich kellnern gehe, oder ich gehe zum Fernsehen.“ So war dann auch auf den Flugblättern vermerkt, dass eine faire Bezahlung auf und hinter der Bühne derzeit nicht stattfinden könne.
Auch für die kulturelle Bedeutung der freien Szene für die Stadt forderte Schweizer insgesamt mehr Anerkennung durch die Verwaltung. „In hundert Projekten engagieren wir uns in der kulturellen und ästhetischen Bildung in dieser Stadt. Wir kümmern uns um die Teilhabe unserer postmigrantischen MitbürgerInnen am kulturellen Leben und wir kümmern uns um die Eingliederung von Flüchtlingen.“ Ferner seien die freien Bühnen durch ihre rund 1000 Mitarbeiter, viele Ausbildungsplätze und Verbindungen zur Kölner Wirtschaft auch als Wirtschaftsfaktor relevant.
Ratsmitglieder sowie auch Frau Reker wurden vor der Ratssitzung auf das Thema angesprochen und mit Blumen beschenkt. Die Kölner Initiative Freies Theater setzt sich aus allen Mitgliedern der Kölner Theaterkonferenz, der Plattform Kölner Theater und aus unabhängigen TheatermacherInnen zusammen. Der geforderte Betrag helfe 45 Theaterbetrieben und bliebe dabei noch immer unterhalb von 10 Prozent des Etats der städtischen Bühnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18
Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18
Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18
Unser aller Haus
Besetzung der Volksbühne Berlin – Theaterleben 11/17
Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17
Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17
Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17
Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23