Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ ist ein Buch zwischen allen Stühlen: Autobiografie, soziologische und politische Analyse, schwule Selbstverortung, Bekenntnis – alles verpackt in das christliche Motiv von der Rückkehr des verlorenen Sohnes. Jede Dramatisierung muss sich an diesem rationalisierend-bekennenden Zwitter reiben. Regisseur Thomas Jonigk löst die strenge, nach Themen geordnete Kapitelstruktur auf und konzentriert sich zunächst auf die Familienauseinandersetzungen und Eribons „Herkunftsscham“, also dem Zwiespalt zwischen schwul-intellektueller Pariser Elite und proletarischer Herkunft. Nicki von Tempelhoff und Sabine Orléans geben ein handfest brüllendes Elternpaar, er ein alkoholisiertes Wrack, sie ein aufstiegswilliges Muttertier. Jörg Ratjen (mit Nicolas Lehni und Justus Maier als Alter Egos) zeichnet dagegen einen nervösen, schüchternen, schwulen Intellektuellen.
Die distanzierende Analyse samt Selbstentblößung des Buches wird dabei einer (vermeintlichen) emotionalen „Authentizität“ geopfert. Ironisch kommentierende Blicke auf Eribons Selbstbezichtigungen gibt es allerdings auch. Von gebrochener Komik die zu lange Fabrikszene, bei der die Arbeiter Eribons Buch am Fließband verarbeiten – die ökonomische Ausbeutung kommt auch unmittelbar intellektueller Buchproduktion zugute. Willkürlich dagegen wirkt die Slow-Motion-Familienszene am Tisch, die den politischen Schwenk der kommunistischen Arbeiter zum Front National illustriert. Am Ende steht weniger der Treibsand politisch-individueller Identitätsbildung im Zentrum, als die subjektiv vollzogene Ab- und die gesellschaftlich oktroyierte Ausgrenzungserfahrung.
„Rückkehr nach Reims“ | R: Thomas Jonigk | 1., 2., 5., 10., 16.2. 20 Uhr,
17.2. 17 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 28400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25