Wäre Calle Fuhr ein Tier, dann wohl am ehesten ein Maulwurf. Der Regisseur und Schauspieler, vor allem durch Rechercheprojekte mit Magazinen wie „Dossier“ bekannt, liebt das Buddeln und Wühlen, die Suche nach Informationen und das Aufdecken von Verbindungen. „Für mich ist es ein Privileg, solche Stücke realisieren zu können“, sagt er. „Ich will immer und immer wieder nachfragen können, wenn ich etwas nicht verstehe, und inzwischen bin ich in der glücklichen Situation, genau dies tun zu können.“ Jetzt holt Fuhr seine Produktion „Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ ans Schauspiel Köln, wo er seit Beginn der neuen Spielzeit Hausautor und -regisseur ist. Darin arbeitet er die Geschichte des österreichischen Immobilien-Tycoons auf, gegen den in mehreren Ländern Anklagen wegen Betrugs, Insolvenzvergehen und organisierter Kriminalität bestehen.
Alles kann und will Fuhr in seinem Stück nicht aufarbeiten. „Mehr als zwei Stunden kann ich so ein komplexes Thema weder dem Publikum noch mir als Schauspieler zumuten“, sagt er. „Ursprünglich hatten wir eine reine Textfassung von drei Stunden Länge – das hält niemand aus. Insofern mussten wir zwangsläufig verkürzen und verdichten. Aber ich glaube schon, dass die Menschen hinterher mit etwas mehr Verständnis rausgehen und sich angesichts der ungeheuerlichen Vorgänge etwas weniger ohnmächtig fühlen.“ Als Kabarettist sieht Fuhr sich dabei explizit nicht. „Mein Ziel ist es nicht, das Publikum zum Lachen zu bringen“, betont er. „Ich versuche auch nicht, das Geschehen satirisch zu überzeichnen. Ich sehe meine Aufgabe vielmehr darin, möglichst viel zu erklären und sichtbar zu machen.“ Was scheinbar zu sehr unterschiedlichen Reaktionen führt: „Ich habe einmal im Saarland in einem geschlossenen Kaufhof-Gebäude gespielt, vor einem Teil der ehemaligen Belegschaft“, erinnert er sich. „Das war schon eine besondere Atmosphäre. Bei der Universität St. Gallen, an der ja vor allem Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften gelehrt werden, war das anders: Da hat man förmlich gespürt, dass die Moralfrage dort normalerweise nicht gestellt wird.“
Schauspiel Köln: Aufstieg und Fall des Herrn René Benko | 3. (P), 27.10., 8.11., 29.4. je 19.30 Uhr, 12.10. 18 Uhr | Dauer: 80 Minuten | Schauspiel Köln | www.splkln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25