Etwas fehlt: Vokale und Hexe. Doch der Wald ist da: dunkel, bedrohlich, unendlich, atemberaubend. Darin zwei Menschen in steter Umarmung. Die Idee von Einheit. Liebkosend, streitend, ringend. „Das ist nicht meine Schwester!“, sagt HNSL und erntet strenge Blicke von GRTL. Dies ist kein Märchen. Nirgendwo eine gebückte alte Frau, die unheilvoll den Ofen schürt. Nur eine Situation, die Reaktionen erzeugt. Die Konstellation heißt „Leben“, vielmehr „Zusammenleben“. Wie soll das gehen?
Abseits familiärer Verflechtungen beschwören Bianca Sere Pulungan und Francesco D’Amelio die Ver- und Gebundenheit zwischen den Geschöpfen als betörendes, manchmal auch schmerzhaftes Tanztheater. In einer verführerischen waldblütenwehenden Inszenierung spielen Licht und Schatten eine Hauptrolle auf dem Irrweg durch die Wildnis, die nur Ein- aber keine Ausgänge kennt. Neben der Körpersprache bedienen sich die Protagonisten einer Phantasiegrammatik, die alle Kontinente umspannt. Dass die Dialoge dennoch verständlich bleiben, liegt an den entblößten, unmissverständlich rufenden Seelen auf der Suche nach mehr Licht. So anmutig, wie die vermeintlichen Geschwister im pulsierenden Soundtrack Körper an Körper agieren, wird die Harmonie durch permanente Brüche innerhalb der Choreographie bewusst gestört, verhindert. Hier wirken Anziehung und Abstoßung als universales Prinzip der Bewegung. Reibung erzeugt Fortschritt im Sinne notwendiger Kollisionen. Individuen verschmelzen, um neue Daseinsformen zu kreiieren.
Gemäß seiner aktuellen Leitgedanken übertritt das Schauspiel die Grenzen der Bauturm-Bühne und erbittet den Kontakt zum Publikum. Auch jenes ist, wissend oder unwissend, auf verschlungenen Waldpfaden unterwegs, freut sich über unvermutete Lichtungen und verliert sich wieder in der finsteren Materie, die den Kosmos füllt. Leuchtsignale weisen die Richtung zu temporären Zufluchtstätten oder markieren wie ein Ariadnefaden die Wanderung durch ewige Nacht. Mit „HNSL/GRTL“ lädt Regisseurin Julia Mota Carvalho und ihr Ensemble zu einem menschlichen Himmelssturz mit Fallschirm ein. Dabei fordert die Gravitation jedoch ihren brachialen Tribut. Diesen Aufprall mit möglicherweise verheerenden Auswirkungen auf EMPFINDSAMKEIT/GENICK aufzuzeigen, ist mehr denn je ein Gebot des zeitgenössischen Theaters.
HNSL/GRTL. Eine Umarmung | 9. & 10.12. 20 Uhr | Theater im Bauturm | www.theaterimbauturm.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
„Mein Bild für den Bauturm ist der Fliegenpilz“
Das Leitungsteam des Theaters im Bauturm zu dessen 40-jährigem Bestehen – Interview 10/23
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24