Ihre warnende Stimme verhallt ungehört. Obwohl Kassandra spricht, ruft, schreit und ihr Mund auf der Riesenleinwand im Depot 1 gefühlte 20 Meter breit ist. Sie beschreibt die unsäglichen griechischen Kriegsverbrechen, die diese Pseudo-Humanisten an den Trojanern begangen haben. Lucia Biehler inszeniert „Die Troerinnen“ nach Euripides, dieses brutale Antikriegsstück, das aus der Sicht der trojanischen Frauen deren Versklavung durch die Griechen beschreibt.
Der Abend ist als Installation (Bühne: Wolfgang Menardi) gestaltet: Während der eine Teil des Publikums den Warnungen Kassandras lauscht, durchstreift der andere mehrere Räume auf der Bühne, die retrospektiv ein leicht verkitschtes trojanisches Vorkriegs-Wohlstandsidyll in Weiß beschreiben: Die Frauen spielen mit Kindern, backen Brot, schreiben im Bett Briefe, werfen sich auf Sockeln in Pose (sind sich ihre eigene Göttin) und vollziehen im zentralen Atrium ein Ritual des Wasserschöpfens und Hände-Reinigens – Wohlstands-Ambivalenz.
Im letzten Teil bricht dann die Katastrophe herein: Die Raumtrennungen fallen donnernd herab, die trojanischen Frauen warten auf ihren Abtransport als Sklavinnen. Sie waschen die toten (Ehe-)Männer, offerieren sich verzweifelt als sexuelles Beutestück, räumen auf und kleiden sich schließlich in blutrote Schleier. Lucia Bihlers Inszenierung verzichtet weitgehend auf Text und gewinnt gerade daraus eine enorme Eindringlichkeit, die vom weiblichen Ensemble (plus männlicher Statisterie) beeindruckend klar und einfach umgesetzt wird. Unbedingt ansehen!
Die Troerinnen | 3., 4., 9., 22.6. je 19.30 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25