Klaus Martens Doku „Erzähl es niemandem!“ feierte am Freitag seine Weltpremiere im Filmforum NRW. Zu Gast war auch die 94-jährige Protagonistin Lillian aus Norwegen, die sich während der Besatzungszeit 1942 in einen deutschen Soldaten verliebte. Das galt als Verrat. Als Juden deportiert werden, erfährt sie sein größtes Geheimnis.
Zur NRW-Premiere von Sigrid Klausmanns Dokumentarfilm war auch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ins Kölner Odeon-Kino gekommen.
Traurige Abschiede, rennende Damen, tänzelnde Herren: 16 Kurzfilme zeigen Geschichten, Dokumentationen und Musikvideos über „Begegnungen von Jung und Alt“. Eine emotionale Reise für das Publikum des Filmabends der SK Stiftung Kultur.
Die Vorführung von Andreas Wilckes Dokumentation gab auch Anlass zur Diskussion mit Kalle Gerigk über die Wohnraumsituation in Köln.
Der poetische Dokumentarfilm „Wild Plants“ erzählt von Menschen, die auch in der Großstadt zurück zur Natur wollen. Durch Urban Gardening, kollektive Landwirtschaft oder als eine Art rebellischer künstlerischer Akt. Regisseur Nicolas Humbert kam zur NRW-Premiere in die Filmpalette.
Anlässlich eines Besuchs des Amsterdamer Concertgebouworchesters in der Philharmonie wurde im Filmforum NRW die Welttournee-Doku „Around the World in 50 Concerts“ gezeigt.
Grafikdesigner Stefan Sagmeister macht sich auf die Suche nach dem Glück. „The Happy Film“ feierte im Filmforum seine Deutschland-Premiere.
In der Reihe „NRW-Independents“ stellte Filmemacher Thomas Schmitt persönlich drei seiner Videoessays in der Kölner Filmpalette vor.
Experimentelle Rockmusik, obszöne Texte: Ein deutscher Dokumentarfilm erzählt über Frank Zappa in den Worten Frank Zappas. Unbekanntes Archivmaterial aus Interviews mit dem ambivalenten Star zeichnet ein ganz eigenes Bild eines exzentrischen, aber auch politischen Menschen.
Im Rahmen der Pluriversale stellten Christian von Borries und Sandra Schäfer neue Arbeiten vor und diskutierten darüber mit dem Publikum.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24