Im Falle zweier Neuerscheinungen ist der Realitätsbezug ein tragischer Zufall: Comic-Star Joann Sfar („Die Katze des Rabbiners“) hatte sich schwer mit Corona infiziert und ist gerade noch mal mit dem Leben davongekommen. Ein Anlass für ihn, in „Die Synagoge“ mit 50 Jahren eher sprunghaft als chronologisch auf sein eigenes Leben zurückzublicken. Sfar erzählt in seinem sehr eigenen, flirrenden Zeichenstil von seinem Krankenbett aus von seiner Kindheit und Jugend als säkularer Jude eines religiösen Vaters in Marseille. Letzterer ist ein mitunter zwielichtig agierender Anwalt, der einst antikolonialer Unterstützer der arabischen Befreiungsbewegungen war. Szenarien voller Widersprüche bis hin zu einem befreundeten Skinhead, den Sfar im Selbstverteidigungs-Verein, dem er vor dem Hintergrund antijüdischer Anschläge als Beschützer der örtlichen Synagoge beitritt, kennenlernt (avant-verlag).
Barbara Yelin wiederum blickt auf das Leben der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel zurück. Der dokumentarische Comic widmet sich der in Den Haag geborenen und mit vier Jahren das KZ Bergen-Belsen überlebenden Frau, die nach dem Krieg als Waise nach Israel kam. Neben dem frühkindlichen Trauma widmet sich die Biografie aber vor allem den folgenden Traumata – darunter der Missbrauch als Adoptivkind, die Außenseiterrolle als Waise und als Überlebende der Shoah in Israel und nicht zuletzt die Übertragung der Traumata an ihre Töchter. „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ ist ein auch visuell beeindruckender Blick auf die zu selten beleuchteten individuellen Folgen der Shoah (Reprodukt).
Der Architekt und Comic-Debütant Louis Paillard hat Michel Houllebecqs Romans „Karte und Gebiet“ aus dem Jahr 2010 als bemerkenswert dichte Graphic Novel adaptiert: Als der Maler Jed Martin an seinem neuen Gemälde „Damien Hirst und Jeff Koons teilen den Kunstmarkt unter sich auf“ zu verzweifeln droht, entfaltet sich ein biografisches Netz als Gesellschaftsroman, in dem auch Houllebecq als Romanfigur auftaucht und mit dessen Ermordung in einen Krimi mündet, der schließlich in die Zukunft verweist. Die irrwitzige Handlungsstruktur bündelt Paillard mit facetten- und zitatreichen Zeichenstilen in Farbe und Schwarzweiß zu einem beeindruckenden Panoptikum einer übersteuerten Gesellschaft (Dumont).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Held:innen ohne Superkraft
Comics gegen Diktatur und Ungerechtigkeit – ComicKultur 01/24
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24