Die Soldateska gießt den mit Erde belegten Bühnenboden, wirft sich anschließend in Lazarettbetten (Bühne: Igor Pauška) und brüllt kollektiv das Deutschlandlied – bis sie im Geschützfeuer schier den Verstand verliert. Oliver Frljić inszeniert im Depot „Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ von Bertolt Brecht in der Fassung von Heiner Müller. Thema ist das Verhältnis von Kollektiv und Individualität, das allerdings bereits dadurch konterkariert wird, dass die sieben DarstellerInnen (Yuri Englert, Benjamin Höppner, Nicolas Lehni, Seán McDonagh, Nika Mišković, Hannah Müller, Elias Reichert) alle Figuren spielen, Individualität also teilbar wird.Frljićs sehenswerte Inszenierung arbeitet mit dialektisch aufgerauten Bildern: Wenn die Deserteure in Kaumanns Wohnung flüchten, kuscheln sich ängstlich im Bett zusammen. Die Fleischer, bei denen Fatzer etwas zu essen besorgen soll, verarbeiten gerade einen Soldaten zu Nahrungsrationen.
Eines der zentralen Schlachtfelder des Abends ist der menschliche Körper. Er wird für den Krieg zugerichtet, ist der Ort des Begehrens, dient als Nahrungsquelle, ist Produktionsmaschine, wenn die Truppe in Korsagen wild rammelt und Babypuppen hervorploppen – während Texte von Zetkin bis Beauvoir zur Frauenfrage zitiert werden. Frljić holt den Krieg in den gesellschaftlichen Innenraum und lässt andererseits Fatzers Individualismus in einen wütenden Monolog des Schauspielers Benjamin Höppner umkippen. Am Ende trotten die sieben Soldaten als Schweine in einen Pferch und singen die 1. Strophe des Deutschlandlieds – die Herde ist schlachtreif für den nächsten Krieg.
„Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ | R: Oliver Frljić | 6., 7., 19., 20.10. je 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25