Große Flügeltüren, ein kleiner Balkon, sogar fließendes Wasser gibt es bald auf der Bühne des Bonner Theaters. Die Bühnenbildner:innen Tom Musch und Djamilja Brandt schaffen hier eine Altbauwohnung, die aus den Träumen jeder:jedes verzweifelten Wohnungssuchenden aus Bonn, München oder Hamburg stammen könnte. „Wir fragen: Wer sucht in Großstädten eine Wohnung? Und wer bekommt sie am Schluss?“, erklärt der Regisseur Roland Riebeling. Er inszeniert die Uraufführung von „Der Haken“ am Theater Bonn und arbeitet bei den Proben eng mit den Autor:innen Lutz Hübner und Sarah Nemitz zusammen.
In ihrem Stück trifft bei einer Wohnungsbesichtigung eine ganze Reihe an Interessent:innen aufeinander, deren Lebensentwürfe und sozialen Hintergründe völlig unterschiedlich aussehen. Ihnen allen ist jedoch eines klar: Eine Wohnung in guter Lage und zu einem Preis, der deutlich unter dem Marktwert liegt, ist fast zu gut ist, um wahr zu sein. Im Kampf um diesen Schatz des Großstadt-Wohnungsmarkts wird es zunehmend persönlich: „Es entwickelt sich ein unerwarteter Seelenstriptease mit Menschen, die sich vorher gar nicht kannten“, so Riebeling. Bald handele es sich auf der Bühne nicht mehr um eine normale Wohnung, sondern um ein Labor, das unser Miteinander durchleuchte: „Was ist das Wichtige im Alltag? Die Badewanne, der Holzboden, oder die Menschen, mit denen ich zusammenlebe?“. Dabei spiegele sich in den Bewerber:innen ein von Grund auf menschliches Verhalten wider – etwa durch Vorurteile, die gehegt werden und sich dann doch als falsch erweisen. Zwischendurch werde es mal ganz harmonisch, und dann wieder bitter zugehen. „Die Zuschauer:innen sollen durchaus auch hinterfragen, wie sie sich selbst im Alltag verhalten“, so Riebeling. „Sie dürfen sich selbst wiedererkennen, wenn auf der Bühne jemand aus Unsicherheit einen schlechten Witz macht. Das erlaubt aber auch zu sehen, dass man nicht alleine damit ist.“ Riebeling erklärt, er sei Regisseur, um Theater für die Menschen zu machen. Mit seiner Inszenierung möchte er die Besucher:innen emotional abholen: „Es darf gelacht werden, aber das Lachen darf auch mal im Hals stecken bleiben.“
Der Haken | 20.(P), 22., 26., 28.01., 2., 3., 15.02. | Theater Bonn | www.theater-bonn.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25