In Köln und anderswo wird in den letzten Monaten mehr oder weniger erregt darüber gestritten, wie in Zukunft die öffentlichen Haushalte aufgestellt werden sollen. Die öffentlichen Defizite sind spätestens seit der Finanzkrise 2008 explodiert. Insbesondere bei den Städten und Gemeinden hat sich die Schere zwischen Einnahmen und den Ausgaben für die ihnen übertragene wachsende Aufgabenpalette immer mehr geöffnet. Inzwischen herrscht bei allen Parteien weitgehend Einigkeit, dass die Kommunen ihre Finanzmisere aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen können. Doch wie und mit wem dieses Problem lösen? Gefragt sind hier vor allem Bund und Land, denn sie beeinflussen die Einnahmen der Gemeinden ganz wesentlich. Das sogenannte „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ der schwarz-gelben Bundesregierung etwa hat signifikante Einnahmeausfälle auf kommunaler Ebene mit sich gebracht, die auch über die sogenannte kommunale „Bettensteuer“ nicht aufzufangen sind. Und dann die „Schuldenbremse“ im Grundgesetz 2020. Bei den bisherigen Verhandlungen über die Folgen kamen nur Bund und Länder zusammen. Kommunale Defizite waren in ihren Rechnungen kein Thema. Auch sonst dürfen Städte und Gemeinden über die staatlichen Finanzen und ihre Verteilung nicht mitbestimmen. Sie sitzen am Katzentisch und müssen vielmehr die ihnen übertragenen staatlichen Aufgaben ohne hinreichende Finanzierung ausführen – das ist jedenfalls das bisherige Modell. Kein Wunder also, dass sie immer tiefer ins Minus rutschen. Eine offene Diskussion darüber hat bisher nicht nur die Disziplin in den Parteien verhindert, sondern auch der geringe Stellenwert, den die Berliner MacherInnen dem Kommunalen zubilligen.
Sparzwänge
Es ist üblich geworden, bei Kürzungen der öffentlichen Haushalte von „Sparzwängen“ zu reden. Doch wenn man aufhört, Geld auszugeben, das man gar nicht hat: Kann man da von Sparen sprechen? Tatsächlich wäre es angemessen, sich die Verhältnisse eher als Folge einer verfehlten neoliberalen Austeritätspolitik zu erklären. Gemeint ist damit, dass man staatlicherseits um jeden Preis die Ausgaben senkt, soziale Leistungen zurückfährt und zugleich die Zuschüsse für marode Banken erhöht. Bis Anfang des Jahres stellte die schwarz-gelbe Bundesregierung für Letzteres rund 480 Milliarden Euro zur Verfügung. Das entspricht dem Anderthalbfachen des Bundeshaushalts.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Alle Bereiche müssen sparen“
Thor Zimmermann von der Wählergruppe DEINE FREUNDE - Thema 07/12 Stadtkasse
„Optimierung des Verwaltungsablaufs wäre sinnvoll“
Karl-Jürgen Klipper (CDU) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Bund und Land übertragen den Städten seit Jahren immer mehr Aufgaben“
Jörg Frank (Bündnis 90/Die Grünen) - Thema 07/12 Stadtkasse
Norbert Bude (Städtetag NRW)
Auszug aus dem Gemeindefinanzbericht 2012 des Städtetages NRW - Thema 07/12 Stadtkasse
„Köln hat ein massives Ausgabenproblem“
Ulrich Breite (FDP) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Möglichkeiten für Kürzungen wurden mehr als ausgereizt“
Jörg Detjen (Die Linke) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Schulden werden sich 10 Jahren verdoppeln“
Klaus Hoffmann (Freie Wähler Köln) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Bund und Land stellen keine ausreichenden Ausgleichsmittel zur Verfügung“
Martin Börschel (SPD) - Thema 07/12 Stadtkasse
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 1: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 2: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 1: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Wildern oder auswildern
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Durch dick und dünn
Teil 1: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 2: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?