choices: Herr Börschel, wie hoch ist das strukturelle Defizit der Stadt aus Ihrer Sicht?
Martin Börschel: Das strukturelle Defizit führt in Köln dazu, dass wir jedes Jahr Eigenkapital und damit städtisches Vermögen verzehren. Auf Basis der mir vorliegenden Informationen sind es derzeit im Jahr rund 300 Mio. Euro. Maximal die Hälfte davon ist durch eigene Managemententscheidungen beeinflussbar.
Die wichtigsten Ursachen dafür?
Bund und Land stellen keine ausreichenden Ausgleichsmittel für die Belastungen im kommunalen Bereich zur Verfügung, die die Wahrnehmung von Pflichtaufgaben mit sich bringen. Aktuelle Beispiele: der Ausbau der U3-Betreuung oder die Umsetzung der Aufgaben aus der TrinkwasserVO. Dazu kommen steigende Sozialausgaben, der dringend notwendige Ausbau des städtischen Bildungs- und Betreuungsangebotes und der notwendige Erhalt der seit Jahren vernachlässigten städtischen Infrastruktur. Die schwache Konjunkturentwicklung belastet Köln zusätzlich.
Wo sollte aus Ihrer Sicht im städtischen Haushalt gekürzt werden?
Alle Positionen im städtischen Haushalt stehen auf dem Prüfstand. Nach den zahlreichen Sparrunden aus den Vorjahren sehe ich allerdings nur noch wenig Potential für weitere Einsparungen. Wir müssen deshalb in den nächsten Jahren echte städtische Aufgaben abbauen und Leistungsstandards reduzieren. Nur so können wir dem Nothaushaltsrecht entrinnen und der Stadt ein Mindestmaß an Handlungsspielraum erhalten. Die Kämmerin ist bereits jetzt aufgefordert, einen nachhaltigen Weg für die anstehende Haushaltsplanung 2013 zu weisen.
Welche strukturellen Reformen schlagen Sie zur Haushaltskonsolidierung vor?
Der Stärkungspakt Stadtfinanzen der letzten Landesregierung ist ein erster richtiger Schritt aus der kommunalen Schuldenfalle. Dazu brauchen wir endlich eine Reform der Gemeindefinanzen, die diesen Namen verdient und die die kommunale Selbstverwaltung bewahren hilft. Dazu gehört auf Landesebene eine effektive und sachgerechte Ausgestaltung des Konnexitätsprinzips, das ja in der Landesverfassung steht. Aber auch der Bund muss seine Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahrnehmen. Die Übernahme der steigenden Sozialtransferkosten ist eine gesamtgesellschaftliche und keine kommunale Aufgabe. Die von der NRWSPD erstrittene Beteiligung des Bundes an den Kosten der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung war hier ein erster dringender Schritt. Wir brauchen ferner einen Solidarpakt für unsere Kommunen, der in strukturschwache Regionen und Stadtteile investiert und insbesondere NRW als besonderen europäischen Wirtschaftsraum und Verkehrsknotenpunkt nicht länger vernachlässigt. Eine an Ausgleichszielen orientierte Wirtschafts- und Regionalpolitik muss sich zukünftig weniger an Himmelsrichtungen – Stichwort Solidarpakt Ost –, sondern zunehmend gesamtdeutsch orientieren, um alle strukturschwachen Regionen in gleicher Weise behandeln zu können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Alle Bereiche müssen sparen“
Thor Zimmermann von der Wählergruppe DEINE FREUNDE - Thema 07/12 Stadtkasse
„Optimierung des Verwaltungsablaufs wäre sinnvoll“
Karl-Jürgen Klipper (CDU) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Bund und Land übertragen den Städten seit Jahren immer mehr Aufgaben“
Jörg Frank (Bündnis 90/Die Grünen) - Thema 07/12 Stadtkasse
Norbert Bude (Städtetag NRW)
Auszug aus dem Gemeindefinanzbericht 2012 des Städtetages NRW - Thema 07/12 Stadtkasse
„Köln hat ein massives Ausgabenproblem“
Ulrich Breite (FDP) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Möglichkeiten für Kürzungen wurden mehr als ausgereizt“
Jörg Detjen (Die Linke) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Schulden werden sich 10 Jahren verdoppeln“
Klaus Hoffmann (Freie Wähler Köln) - Thema 07/12 Stadtkasse
Deine Stadt muss „sparen“
Von vielem zu viel, von manchem zu wenig - THEMA 07/12 STADTKASSE
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung