choices: Herr Zimmermann, wie hoch ist das strukturelle Defizit der Stadt?
Thor Zimmermann: Hier möchte ich nicht dem Berliner Piraten Andreas Baum nacheifern, über die genaue Höhe kann ich daher leider keine Angaben machen. Mir ist in meinen rund drei Jahren Ratsarbeit noch kein Bereich begegnet, den ich explizit für das Kölner Dilemma verantwortlich machen würde. Neben den reinen Pflichtaufgaben, hat auch die „freiwillige“ Arbeit in jedem einzelnen Fachbereich ihre Berechtigung. Beim Personal zu kürzen, ist auch kaum möglich, schon heute hat die Kölner Stadtverwaltung mit 7,99% aufgrund Arbeitsüberlastung einen sehr hohen Krankenstand.
Die wichtigsten Ursachen für das Defizit aus Ihrer Sicht?
Dauerhaft zu lösen sind die chronischen Defizite der Kommunen nur durch eine Neuregelung unseres Steuersystems. Die Einnahmen dürfen nicht länger derart stark schwanken, die verfügbaren Steuereinnahmen müssen zwischen Bund, Land und Kommunen neu verteilt werden – hin zu den Kommunen! Ein weiterer Grund für die Misere ist die mangelnde Einhaltung des Konnexitätsprinzips. Wenn Aufgaben auf die Kommunen abgewälzt werden, müssen Bund bzw. Land auch die Mittel in voller Höhe dafür zur Verfügung stellen.
Wo sollte aus Ihrer Sicht im städtischen Haushalt gekürzt werden?
Alle Bereiche müssen sparen. Wo Schwerpunkte gesetzt werden, hängt natürlich stark von der Programmatik der jeweiligen Ratsfraktionen ab. Wir könnten uns starke Einschnitte bei allen Projekten vorstellen, die den motorisierten Individualverkehr betreffen. Sparen könnte man sich zum Beispiel die rund fünf Millionen Euro, die für eine eventuelle spätere Unterführung der Rheinuferstraße verbuddelt werden sollen. Aber auch im Kulturbereich halten wir etwa den geplanten Ausbau der Archäologischen Zone für überdenkenswert. Hier können finanzielle Ressourcen eingespart werden, um weiterhin Mittel für Projekte der Freien Szene zur Verfügung zu haben.
Kann das Defizit durch Sparen allein abgebaut werden?
Nein! Wie oben erwähnt, müssen Land und Bund mehr Geld zur Verfügung stellen. Aber Köln kann auch selbst mehr Einnahmen generieren, die Kulturförderabgabe der Hotels, auch die Erhöhung der Grundsteuer B werden von uns unterstützt. Generell gilt: Ausgaben reduzieren, Einnahmen erhöhen.
Welche strukturellen Reformen schlagen Sie vor?
Die Aufgabenverteilung zwischen Bund, Land und Kommunen muss neu und gerechter überdacht werden. Warum steckt Köln viel Geld in seine städtischen Museen, während in anderen Städten ein Teil des Kulturangebots von Land oder Bund bezahlt wird? Oder ist ein Teil der Kostenübernahme der Hartz IV-Regelungen wirklich eine kommunale Aufgabe? Ziel sollte sein, dass ein größerer Teil der Steuereinnahmen auch vor Ort wieder ankommt: nicht nur, aber vor allem in den Bildungs- und Freizeiteinrichtungen – ganz allgemein für ein soziales und kulturelles Zusammenleben in unserer Stadt!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bund und Land stellen keine ausreichenden Ausgleichsmittel zur Verfügung“
Martin Börschel (SPD) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Optimierung des Verwaltungsablaufs wäre sinnvoll“
Karl-Jürgen Klipper (CDU) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Bund und Land übertragen den Städten seit Jahren immer mehr Aufgaben“
Jörg Frank (Bündnis 90/Die Grünen) - Thema 07/12 Stadtkasse
Norbert Bude (Städtetag NRW)
Auszug aus dem Gemeindefinanzbericht 2012 des Städtetages NRW - Thema 07/12 Stadtkasse
„Köln hat ein massives Ausgabenproblem“
Ulrich Breite (FDP) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Möglichkeiten für Kürzungen wurden mehr als ausgereizt“
Jörg Detjen (Die Linke) - Thema 07/12 Stadtkasse
„Schulden werden sich 10 Jahren verdoppeln“
Klaus Hoffmann (Freie Wähler Köln) - Thema 07/12 Stadtkasse
Deine Stadt muss „sparen“
Von vielem zu viel, von manchem zu wenig - THEMA 07/12 STADTKASSE
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung