Es ist zwar 70 Jahre her, wer aber die Augen aufmacht, findet die Spuren der braunen Vergangenheit noch vor der eigenen Haustüre. Wobei die Recherche der Verbrechen auch Fundstücke ans Licht bringt, die beweisen, dass sich Nachbarn und Freunde mitunter helfend an die Seite der Verfolgten gestellt haben. Georg zum Kley betreibt das Kölner Künstler Theater in Ehrenfeld, deshalb hat er auch dort mit seinen historischen Grabungen begonnen. „Das Mädchen mit der roten Kappe“ erzählt von einer Familie, die seit Generationen einen Hutladen betreibt.
Ein großer Auftrag winkt Gerda, der Erbin der Hutdynastie Bingel. Für einen Karnevalsverein soll sie die zum Kostüm passenden Kopfbedeckungen herstellen. Allerdings möchte man sie gleichzeitig zum Mitglied machen. In Vereine tritt die von Heidrun Grote gespielte Gerda aber schon aus Prinzip nicht ein. Ihr Großvater war einmal zu oft Mitglied in einem Verein, der sich NSDAP nannte, und zur Schande der Deutschen Nation wurde. Wie konnte er das nur tun, denkt Gerda? Das Stück dreht das Rad der Geschichte zurück und beschreibt die Not der Familie. Gerda ist die Tochter von Maria, die im Viertel für ihre mit Stolz getragene rote Kappe bekannt war. Marias Mutter war Halbjüdin und musste versteckt werden. Während die Nachbarin Stillschweigen bewahrte, schnüffelte Marias ehemaliger Schulfreund im Laden herum. Dass sich der Vater zur Mitgliedschaft in der Partei überreden lässt, bringt der Familie Erleichterungen, zeitigt aber auch Konsequenzen.
Georg zum Kley erzählt mit Schattenfiguren und akustischen Einspielungen von den Alltagsbegegnungen im Laden. Heidrun Grote steht vor und hinter der Theke, die Geschichte stellt sie in weiten Teilen mit den Hüten dar. Braune Mützen stehen hier gegen Marias rote Kappe, die den Mobbing-Versuchen der Mitschüler unbeeindruckt die Stirn bietet. Jeder Hut ein Mensch, ein Grundmotiv, mit dem die Gegenstände von den Menschen berichten, die es nicht mehr gibt. Viel historisches Wissen wird in die Produktion gepackt, in der Heidrun Grote lässig und doch konzentriert die Hutmacherin mit Rückgrat spielt. Das Material für die Inszenierung stammt aus den Archiven des NS-Dokumentationszentrums in Köln. Georg zum Kley hat es so verknüpft, dass sich eine lückenlose Dramaturgie entwickelt.
„Das Mädchen mit der roten Kappe“ | R: Georg zum Kley | Sam 20.6. 16 Uhr, Son 21.6. 15 Uhr, Die 23.6. 15 Uhr | Kölner Künstler Theater | 0221 510 76 86
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Hauptrolle für Emotionen
Theater ImPuls realisiert pädagogisches Projekt – Spezial 07/22
Raum der Erinnerung
NSU-Mahnmal in Köln-Mühlheim – Spezial 11/21
Wagners ganz großes Drama
„Götterdämmerung für Kinder“ an der Oper Köln – Bühne 05/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
Kindgerecht gekürzt
Kinderoper zeigt Wagners „Siegfried“ – Oper 12/19
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25