Die Überwältigung ist vorhersehbar – wenn der Regisseur und Szenograf Ersan Mondtag heißt. Die Kölner Bühne wird von zwei krallenbewehrten Adlerfüßen mit blutig abgeschnittenen Beinstümpfen und kleinen Muezzinfensterchen beherrscht. Zwischen den Füßen ruht ein Ei, das auch ein Atommeiler sein könnte und sich auf der Rückseite als Bunker entpuppt: Deutscher Adler mit integriertem Minarett – Michel Houellebecq hätte seine Freude daran. Doch eigentlich geht es um Elfriede Jelineks Textkonvolut „Wut“, das in gewohnter Manier die islamistischen Anschläge auf das Satiremagazin Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt 2015 mit Anspielungen auf den Mythos des Herakles, auf deutsche Wutbürger oder patriarchale Strukturen verbindet. Vor allem aber geht es um die Verquickung terroristischer und medialer Strategien.
Während Benny Claessens anfangs als Muezzin etwas gelangweilt zur Jelinek-Andacht ruft, wird in einer Sänfte Margot Gödrös als schwarze Adlermutter hereingetragen, die über die Jugend (und damit den Islamismus als Jugendkultur) stänkert. Im rückseitigen Bunker fuchteln vier unschuldig weiß gekleidete Terroristen mit Maschinenpistolen herum. Gleichzeitig fahren zwei Leinwände herunter, die die Kämpfer im Stil von Pierre & Gilles abbilden: Als verklärungswürdige Kitsch-Objekte mit Blumengirlanden und Heiligenschein. Die mediale Reproduktion der Anschläge und die Idolisierung ihrer Akteure ist untrennbar mit dem Terrorismus verbunden und hat damit Teil an einer generellen Medialisierung und Ästhetisierung.
Evidenz des Bildes
Auch Ersan Mondtags Theater, das der Schrift immer den Vorrang streitig zu machen versucht, hat Teil an dieser Pikturalisierung. Die hochsymbolische Aufladung und das Pochen auf ihre Evidenz steht deutlich in Tradition der deutschen Romantik. Friedrich Schlegel lässt grüßen. Da schaukelt sich vor dem Eiffelturm eine zottig bepelzte Caféhaus-Gesellschaft mit Hermelin, Krönchen und Mützen an narzisstischen Kränkungen und einem Deutsch-Diktat auf. Oder Benny Claessens (und Philipp Joy Reinhardt) liegt mit Baskenmütze in einer Badewanne, verfertigt Charlie-Hebdo-Cover und zieht über Spott als vermeintliche Kritik her. Zu dieser symbolischen Aufladung passt letztlich auch die pathossatte streicherlastige Musik von Beni Brachtel.
Nicht genug: Die Inszenierung zapft auch noch die Emotionsbanken der Akteure mittels überbordender theatraler Selbstreferenz an. Yvon Jansen macht die Pariser Caféhaus-Gesellschaft wegen eines verpatzten Stichworts nieder, Benny Claessens hyperventiliert gleich zu Beginn eine (coroneske) Angstneurose, Lola Klamroth muss sich wegen eines Texthängers rechtfertigen. Der Firnis ist dünn, die Emotionen füttern den schauspielerischen Narzissmus, der nicht weit von wutbürgerlicher Aufgeregtheit entfernt ist. Ersan Mondtags Inszenierung hat ihr Verdienst aller inszenatorischen Kälte zum Trotz in genau dieser unauflöslichen Dialektik: Emotionalisierung, Ästhetisierung, Terror und Opferdiskurs sind kaum voneinander zu trennen und wir alle haben, gerade in Corona-Zeiten, Anteil daran.
Wut | R: Ersan Mondtag | 22., 29.12. je 19.30 Uhr | Schauspiel Köln | 0228 221 28 400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Selfie-Choreographie
„Spiegelneuronen“ am Schauspiel Köln
Folgenschwerer Frauenhass
„Empusion“ am Schauspiel Köln
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
Zum Rasen verdammt
„Ein von Schatten begrenzter Raum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 06/24
Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24
Bitte keine Zuversicht
„Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Auftritt 05/24
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22
Ziemlich mieseste Familie
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/22
„Beziehung zwischen Fotograf und Model“
Sophia Burtscher spielt Ibsens Nora – Premiere 10/20
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24