Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24 25 26 27 28 29 30
1 2 3 4 5 6 7

12.570 Beiträge zu
3.796 Filmen im Forum

Foto: David Baltzer

Zum Rasen verdammt

03. Juni 2024

„Ein von Schatten begrenzter Raum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 06/24

Das Problem mit Zügen ist deren permanente Zeitnot. Sie sind zum Rasen verdammt. Selbst, wenn sie an einem Bahnhof Halt machen, erscheinen sie in Nervosität zu vibrieren. Sie müssen aufbrechen, mit Flüchtenden, die kaum wissen, wo sie ankommen. Das Schicksal verurteilt den Menschen zum Nomaden, dem das Fortgehen in die DNA geschrieben worden ist. So auch in der Adaption von Emine Sevgi Özdamars Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“, die am Schauspiel Köln auf die Bühne kommt: Die Inszenierung von Nuran David Calis ähnelt in weiten Teilen einer Hochgeschwindigkeitsmaschinerie, die lediglich während der Einfahrt in fremde Städte ihr Tempo drosselt.

Passend dazu steht ein Zugabteil im Fokus der rund 100-minütigen Aufführung, aus dem heraus die Protagonistin – eine türkische Schauspielerin – von ihrer Sinnsuche quer durch das Europa der 1970er-Jahre berichtet. Auf der Strecke Istanbul-Berlin-Paris-Bochum suchen sie Visionen und Erinnerungen heim, die u.a. von den Gräueln des 1. Weltkrieges und dem Genozid an den Armeniern im einstigen Osmanischen Reich handeln. Bleiben oder gehen stellt sich ihr nicht als Frage. Vielmehr keimt während der Odyssee ihr Wunsch nach einem dauerhaften Exil auf, fern von einer ernüchternden Karriere, bei der sie auf stereotypische Rollen als Putzfrau reduziert und von selbstverliebten Regisseuren umgarnt wird.

In multiplen Rollen fordern Kristin Steffen, Michaele Steiger und Daron Bates ihr Publikum mit rasanten Monologen und Dialogen über Familienstammbäume heraus, deren Wahlverwandtschaften nicht lange währen. So, wie die Karrieren der echten Reinigungskräfte in Deutschland bald einen Quantensprung vom Besen zum Qualitätsstaubsauger machen, erscheinen auch die globalen Fortschritte auf dem Weg zum Humanismus: Unterdrückung, Widerstand, Befreiung, wiederaufkeimende Gewalt und erneute Flucht von der Unmenschlichkeit rattern weltweit über die Gleise. Zivilisation und Individuum verkehren auf Anne Ehrlichs hochfunktionaler Bühne zwischen Bahnhöfen, manuskriptübersäten, abgenutzten Wohnungsteppichen, Hotelschlafzimmern, Münztelefonkabinen, Theatergarderoben, gnadenlos reflektierenden Spiegeln und stets laufenden Video-Kameras. Auf diesen Fahrten und Zwischenhalten wird die Geschichte einer sehnsüchtigen Künstlerin geschrieben, deren Name nicht genannt wird. Begleitet wird sie von Krähen, die den Idealismus der Reisenden verspotten und ihr ein dunkles Schicksal prophezeien.

„Ein von Schatten begrenzter Raum“ tötet Hoffnungen schnell und präzise am Ende einer langen Nacht, kurz bevor die Sonne aufgeht. Das Darsteller:innen-Trio wagt ein stilistisch heterogenes Spiel: Vor allem Kristin Steffen irritiert effektiv mit einer mitunter an Karnevalslegende Hans Süper orientierten, ironisch-hinterhältigen, geduckten Körpersprache. Bizarr und kein bisschen völkerverbindend, aber im wahrsten Sinne des Wortes fantastisch.

Ein von Schatten begrenzter Raum | 6.6. je 20 Uhr | Schauspiel Köln | Türkisch und Englisch übertitelt | 0221 22 12 84 00

Thomas Dahl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Bikeriders

Lesen Sie dazu auch:

Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24

Bitte keine Zuversicht
„Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Auftritt 05/24

„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23

Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23

Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22

„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22

Ziemlich mieseste Familie
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/22

Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20

„Beziehung zwischen Fotograf und Model“
Sophia Burtscher spielt Ibsens Nora – Premiere 10/20

Freiluft-Stücke
Theater im August und September im Rheinland – Prolog 08/20

„Jemand, der sich weigert, ein Schräubchen in der Maschine zu sein“
Regisseurin Lily Sykes über „Bomb – Variationen über Verweigerung“ – Premiere 02/20

Eine Akte für den Akt
Konsens-Workshop bei Britney X – Festival 07/19

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!