Am Montag wurden im Haus der SK Stiftung Kultur im Mediapark zum 29. Mal die Kölner Tanz- und Theaterpreise an Produktionen der Freien Szene vergeben. Dabei ging der mit 10.000 Euro dotierte Theaterpreis an die Produktion „Don Quijote“, aufgeführt im Theater am Bauturm unter der Regie von Kieran Joel. Joel studierte bis 2017 Regie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und arbeitet derzeit an einer „Moby Dick“-Inszenierung am Bauturm. Laudator Dr. Winfried Gellner lobte auch die Darsteller und erklärte: „Obwohl die Vorlage äußerst komplex ist, bringt Kieran Joel in seiner Fassung sehr viel von den Absichten und Ideen des Autors herüber, so dass für die Jury diese Inszenierung stärker dem Geist von Cervantes entspricht als das opulente Schauspiel im Depot.“ Das Stück wird inzwischen seit über einem Jahr gespielt.
Nominert waren außerdem „Clockwork Orange“, „Die Jungfrau von Orleans“, „Für immer schön“, „Der Zwang“, „Kleiner Mann – was nun?“, „Die Psychonauten: Asche“ und „Drugland“ sowie „Shit Island – Ein postkolonialer Südsee-Traum“ von Futur3, für das Regisseur André Erlen allerdings den Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater mit nach Hause nahm. Dr. Sandra Nuy erklärte in ihrer Laudatio, „Shit Island“ rekonstruiere „den europäischen Imperialismus und die Auswirkungen einer globalisierungsbedingten Ausbeutung. Mit leichter Hand arrangiert Erlen zugleich reflexiv und verspielt eine Fülle von Details, um Geschichte und Gegenwart des Inselstaates Nauru auf den Grund zu gehen.“ Das Stück kehrt vom 13. bis 17. März an die Orangerie zurück.
Den mit 5000 Euro dotierten Tanztheaterpreis nahm die Regisseurin und Choreografin Julia Riera (*1976) für „MIRA 7_THULEY“, aufgeführt im Barnes Crossing, entgegen. Sie gründete 2009 mit Julia Franken die Gruppe MIRA. In der Laudatio von Jurymitglied Dr. Rita Kramp hieß es: „Die Arbeit von Julia Riera zeichnet sich aus durch profunde Beobachtungsgabe und eine tiefe Sensibilität, die mit großer Ernsthaftigkeit abstrakte Ideen und Gedanken auf einer emotionalen Ebene visualisiert.“ Eine abgewandelte Aufführung gibt es im Rahmen von tanz.tausch am 8. Dezember um 18 und 20 Uhr in der Galerie Tiefgarage/Gemeinde Köln auf dem Ebertplatz.
Mit dem mit 5000 Euro ausgestatten Kinder- und Jugendtheaterpreis wurde das „Papierstück“ von Barbara Fuchs/Tanzfuchs belohnt, das auch diesen Monat in den Ehrenfeldstudios aufgeführt wird.
Der Darstellerpreis ging an die bereits 2014 nominierte Fiona Metscher insbesondere für ihre Rolle in „Für immer schön“. Den Nachwuchspreis „Puck“ erhielt Schauspieler Liliom Lewald (*1989), zu sehen in „Auerhaus“ und „Clockwork Orange“. Beide haben an der Schauspielschule Der Keller gelernt.
Fest stand hingegen bereits, dass der Ehrentheaterpreis in diesem Jahr an Sabine Hahn gehen würde, die das inklusive Ensemble Theaterkönig gegründet hat. Ihre Produktionen sind seit 2007 am Comedia-Theater zu sehen, darunter im vergangenen Juli die 11. Produktion „Frankenstein in St. Joseph“. Hahn leitet zudem die Schauspielschule Der Keller.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Minimalismus und Ballroom
Tanzgastspiel des Kollektivs (La) Horde in Köln
Strukturen in der Landschaft
Lawrence Beck in der Photographischen Sammlung
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Gestaltete Orte
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25