Das NS-Dokumentationszentrum zeigt eine bewegende Ausstellung mit Fotos, Briefen und Überbleibseln von Kölner Familien.
Am Freitag demonstrierten in Deutschland 1,4 Millionen Menschen für ein entschiedenes Handeln zum Schutz des Weltklimas.
70.000 Menschen aus allen Generationen demonstrieren in der Innenstadt für nachhaltige Klimapolitik.
Mit der Kampagne „reclaim Ehrenfeld“ präsentiert das diesjährige CityLeaks Urban Art Festival eine Mischung an Kunst und Visionen rund um die ungenutzten Bahnbögen. Noch bis 21. September.
Mit dem Treppenkunstwerk „Polemoskop“ hat sich die Dichte öffentlicher Kunst auf dem Ebertplatz weiter erhöht.
Westlich des Bahnhofs Ehrenfeld wird am Sonntag ein großes Gebiet autofrei gemacht für Aktionen, Projekte und Diskussionen rund um Leben, Engagement und Nachhaltigkeit.
Für ein besseres Stadtklima muss auch der Autoverkehr seine Vorrangstellung aufgeben. Das geht jedoch nur schleppend voran.
Der August auf dem Ebertplatz wurde von einem Mord in der Drogenszene überschattet.
Indie-Enwickler bringen viele kreative Impulse in die Spielelandschaft. Umso wichtiger, dass sie sich auch auf Messen wie der Gamescom Köln angemessen präsentieren können.
Mehr Förderung, mehr Inklusion, diversere Aussteller – die Videospiel-Messe ist ein Kulturereignis für jedermann und -frau.

„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24