Kopfwelten sind die Spielplätze der Fantasie. Hier lassen sich die abstrusesten Einfälle übereinandertürmen. Kopfwelten sind aber auch die Brutstätten des Zwanghaften, in denen der mentale Terror zuhause ist. Wenn Regieassistent Till Ertener seine erste eigene Inszenierung in der Grotte ansiedelt, dann hat das nicht nur etwas mit Assistentenspielwiese zu tun, sondern ist bereits programmatisch zu verstehen. Die physische Enge spiegelt die mentale Enge der Hauptfigur Amor. Johannes Benecke steht zu Beginn wie eine Salzsäule in der Mitte der kleinen Spielfläche (Bühne: Marina Diez Schiefer), während Nikolaus Benda als sein Freund Shavi wie ein Tier in einem Käfig hin- und hertigert.
Die Detonation in Jonas Hassen Khemiris „Ich rufe meinen Brüder“ ereignet sich real als Terroranschlag auf der Straße Stockholms und ihre Schockwellen brechen sich vielfach in Amors Gehirn. Seine Versuche, Shavi zu erreichen, setzen zunächst Erinnerungen an eine gemeinsame Kindheit in Gang. Nikolaus Benda verleiht diesem Freund eine warmherzig-prollige und extrem körperliche Präsenz – was umso kurioser ist, als Amor und Shavi sich telefonisch nicht erreichen. Unfreiwillig komisch allerdings wirkt dabei das „Hey, Alter“- und „Was geht ab?“-Gestammel. Diese in der Gegenwart misslungene, aber in der Erinnerung geglückte Begegnung öffnet erste Schleusen in Amors Kopf. Eine weitere Station: ein kleiner Kasten an der Decke, mithilfe dessen Amor mit seine Verwandten skypt, aber auch seinem Großvater im Jenseits. Der allzu gutwillige, hilfsbereite Sohn und Enkel träumt allerdings nur vom Widerstand: Mehr als eine nachträglich imaginierte Selbstermächtigung mit kleinen Wutausbrüchen ist nicht drin.
Dann allerdings antezipiert Amor sogar das „racist profiling“ der Polizei. Er imaginiert sich als Ziel des Terrorverdachts ganz im Sinne Edward Saids postkolonialer Theorie und der Anverwandlung kultureller Stereotypen. Johannes Beneckes hohe Stimmlage unterstützt diesen Prozess einer fast psychotischen Selbstviktimisierung. Ein (zufälliges oder eingebildetes) Treffen mit der Jugendliebe Valeria (Elena Hollender) mündet in eine Wette: eine Liebesnacht, wenn Amor einen der Polizisten an die Eier fasst. Eine absurde Mutprobe, deren Ergebnis für Amor in einer völligen Enttäuschung endet. Trotz der begrenzten Spielmöglichkeiten, die durch ein paar Neonröhren und Polsterelemente nicht wirklich erweitert werden, gelingt es Regisseur Till Ertener diesen Schwebezustand zwischen Realität und Fantasie den ganzen Abend über aufrecht zu erhalten. Als Zuschauer verliert man schnell die Orientierung, ob man es mit einem Opfer oder doch mit dem Täter des Bombenanschlags zu tun hat. Meint der Titel „Ich rufe meine Brüder“ wirklich nur einen Anruf oder doch vielleicht schon einen Aufruf? Realität, Paranoia, Verfolgungswahn, Ängste – die Kopfwelten sind derzeit auf beiden Seiten außer Rand und Band.
„Ich rufe meine Brüder“ | R: Till Ertener | 2., 10.4., 3., 10.5. je 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Verliebt, verlobt, verlassen?
„Erstmal für immer“ am Schauspiel Köln – Prolog 10/23
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24