Anna Desnitskaya erzählt in ihrem Wendekinderbuch die Geschichte zweier Kinder, die über eine Entfernung von 16.000 Kilometer eine Freundschaft beginnen.
Hiobis Sachbuch „All about Africa“ befasst sich mit der Geschichte Afrikas und den Vorurteilen über den Kontinent.
Im letzten Sommer adelten ihn die Bayreuther Festspiele mit der Besetzung als Siegmund in Richard Wagners „Walküre“. Jetzt ist Michael Spyres mit einem barocken Programm in Essen zu hören.
Am Tag nach der Stimmauszählung verfasst der Referent für soziale Infrastruktur und verbindende Klassenpolitik der RLS, Moritz Warnke, einen Bericht zu den Wahlergebnissen als Grundlage für die Diskussion am 27. Februar.
Der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn, sprach mit Publizist Jörg Bong über das Politische im Karneval und das Bewahren der Demokratie.
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauß (Sohn) zeigt die Oper Köln dessen Erfolgsoperette „Die Fledermaus“ in einer geschickten Bearbeitung von Regisseur Lajos Wenzel „op Kölsch“ .
Mit Jan Schuba in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Michael Schäfer drei ausgewählte Episoden des „Tatortreinigers“, in denen nicht alles so ist, wie es zunächst scheint. Bis 30. März zu sehen.
Zwar beginnt das Wort für „Biene“ im Deutschen nicht mit A – auf andere Sprachen kann das aber zutreffen. Aus einer bewussten Irritation hat Illustratorin Ellen Heck so ein internationales ABC gestaltet.
Comickünstler und Cartoonisten sprechen meist durch ihre Zeichnungen – im Club Volta kann man den Mann hinter „Tot aber lustig“ einmal auf der Bühne kennenlernen.
3R steht für „Realismus Rhein Ruhr“. Der Name offenbart den künstlerischen und geografischen Standpunkt einer neuen Künstlergruppe, die einer älteren Ausdrucksform zu neuer Wahrnehmung verhelfen will. Bis 23. Februar ist ihre erste Gruppenausstellung zu sehen.
Unter roten Rosen
Die Filmstarts der Woche
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25