Wenn der interessierte, aber ahnungslose Besucher nach der Serie Alienmetamorphose (Entstehungsprozesse, 1974), schwarzweißen Seiten aus Jean Girauds „Der Jäger ist enttäuscht“ (2007/8) vorsichtig an einem weißen Sockel mit dem skurrilen 3D-Marstier unter einer Glaskuppel drauf (2007) vorbeigestrichen ist, dann mögen sich seine Augen erleichtert erst einmal an Dantes „Göttlicher Komödie“ (1999) in Farbtusche erfreuen, den Fan, den Kenner begeistert bereits der kleine Screen mit dem Pilotfilm „Starwatcher“ (5:30 min) von 1991.
Der französische Zeichner Jean Giraud (1938-2012) wird zurzeit im Brühler Max-Ernst-Museum gezeigt, eine Ausstellung, die nicht ohne Grund und Sinn dort stattfindet, haben der Meister der einfachen Linie doch ebenso wie der Meister der Frottage zu ihrer Zeit zweidimensionale Welten erschaffen, die subtil und surreal multidimensionale Gedankenuniversen ins Unendliche erweiterten. Giraud, der unter den Pseudonymen Mœbius und Gir im 20.Jahrhundert die ganze Comicwelt in eine neue Dimension hob, nicht nur, weil er seit seinem ersten Bildband „Arzach“ die Direktkolorierung benutzte, er hat auch die bunten Bildergeschichten fest in der realen Kunstwelt verankert. Und dass er nicht nur Stift und Feder beherrschte, sondern sämtliche Mal- und Drucktechniken, kann man in Brühl bei rund 450 Arbeiten des großen Künstlers betrachten.
Wie groß sein Einfluss auch in der Science-Fiction-Filmindustrie war – „Blade Runner“ (1982), „Abyss“ (1989) oder „Das fünfte Element“ (1997) – ist in der wunderbar mit übergroßen zentralen Einzelbildern und Szenerien aus den Serien choreografierten und auch thematisch gegliederten Ausstellung nicht vergessen. All die Akribie und Detailverliebtheit beispielsweise in der einer Lithografie wie „Feuerstadt. Die Garage“ (1985), wo Frösche, Hefte und Farbeimer in einem surrealen Hangar mit gigantischen Flugwesen hüpfen, liegen und rumstehen. Das muss alles erst einmal entdeckt werden, dazu die Utopien des Wunderbaren. Das ist eine grandiose Kunstschau für Quereinsteiger (für die ist der tolle Katalog ein Muss) und auch für Fans, die selbst die Geschichte vom roten U-Boot kennen – für die warten viele Originalblätter und großformatige Originale in Acryl und Aquarell.
Mœbius | bis 16.2. | Max Ernst Museum des LVR Brühl | 02234 992 15 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24