Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Georg Tauber, „,Die Last‘ zu dem Problem ,Die Vergessenen!‘“, Aquarell und Tusche, 1946, NS DOK
Foto: Thomas Dahl

Mahnmal gegen Unmenschlichkeit

17. November 2025

„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25

Luise Bauder will dem gewaltgeprägten Alltag in ihrer Familie entfliehen. Sie sehnt sich nach Selbstverwirklichung und Liebe. Als sie mit einem Matrosen in Holland ein neues Leben aufbauen will, wird sie von der Polizei abgefangen und verhaftet. Ein anonymer Brief hatte die junge Frau denunziert. Bauder wird schließlich in polizeiliche Vorbeugehaft genommen. In ihrer Begründung vom 6. November 1941 formuliert die staatliche Kriminalpolizei: „Die Bauder ist eine asoziale und arbeitsscheue Person ...“ Später erfolgt die Überführung ins KZ Ravensbrück. Bauder überlebt den Terror der Nazis, bleibt aber stigmatisiert und stirbt ohne Rehabilitation 1985. Sibilla Rombach (1922-1945) wurde gar von der eigenen Mutter angezeigt. Diese sorgte sich um die „Freizügigkeit“ der Tochter. Deren Vergehen bestand darin, regelmäßig auszugehen und andere Menschen kennenzulernen. Auch sie wollte, wie Bauder, aus einer kleinbürgerlichen, spießigen Welt ausbrechen. 1943 erfolgte die Festnahme aufgrund des „Verdachtes auf Prostitution“. Zum Entsetzen ihrer Mutter wurde Rombach ebenfalls ins Konzentrationslager gebracht. Die brutalen Haftmethoden der Bewacher in Bergen-Belsen forderten 1945 ihr Leben.

In der Wanderausstellung „Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933-1945-heute“ informiert das NS-Dokumentationszentrum über Schicksale von Menschen, die vom Regime verfolgt und für „Vergehen“ wie „Asozialität“, „Liederlicher Lebenswandel“, „Moralischer Schwachsinn“, „Landstreicherei“ oder „Bettelei“ bestraft wurden. Die Kurzbiografien von Bauder, Rombach, der Künstlerin und Transfrau Liddy Baccroff (1908-1943) und vielen weiteren Menschen werden zu einem Mahnmal gegen Unmenschlichkeit. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird ein Großteil der Täter:innen in der BRD strafrechtlich nicht belangt. Entschädigungen an die Opfer werden in den späten 1980ern durch fehlende Nachweise erschwert. Der Deutsche Bundestag entschied erst im Jahr 2020: „Niemand saß zu Recht in einem Konzentrationslager.“ Im Nachbarland Österreich besteht seit 2005 die Möglichkeit, Zahlungen für „Asozial-Verfolgte“ zu beantragen. Die Ausstellung wird ergänzt durch Bücher, etwa „Auf der Spur der Stolpersteine – Elf Wege der Erinnerung durch Köln“ von Petra Pluwatsch (Metropol Verlag 2023). Als Begleitveranstaltung findet am 7. Dezember eine Exkursion statt: „Das NS-Projekt ,Altstadtgesundung‘, Stadtplanung zwischen NS-Verfolgung, Kriegszerstörung und Wiederaufbau“. Am 11. Dezember folgt die Podiumsdiskussion „Bewegte Blickwinkel auf Familiengeschichte(n) – Angehörige ausgegrenzter und verfolgter Menschen im Nationalsozialismus sprechen“.

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933-1945-heute | bis 4.1.26 | NS-Dokumentationszentrum, Köln | www.nsdok.de

Thomas Dahl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Wicked: Teil 2

Lesen Sie dazu auch:

Kein Recht für Konzentrationslager
„Die Verleugneten“ im NS-DOK

Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25

Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25

Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24

Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24

Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24

„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23

Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22

Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22

Die letzte Bastion der Freiheit: Humor
„Philibert & Fifi“ im EL-DE Haus – Interview 10/21

Humor gegen Unmenschlichkeit
„Philibert und Fifi“ im EL-DE Haus – Kunst 09/21

Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20

Kunst.