Es drückt nach unten, greift mit brutaler Hand in die Glasgewächse der Seele, macht klein und hinterlässt ein Geschöpf voller Wunden: das Aufwachsen, vor allem als Mädchen. Mit einem aufwühlenden Monolog am Comedia Theater erzählen Regisseurin Nazgol Emami und Hauptdarstellerin Eileen Umeh vom Aufschrei einer erwachsen werdenden Jugendlichen, der gesellschaftliche Erwartungen und latenten Sexismus anklagt. Als Textvorlage dient ein Manuskript der Solinger Autorin Özlem Özgül Dündar, die durch ihre lyrischen Werke und Dramen bekannt wurde.
Bei reduziertem Bühnenbild aus überdimensionalen Kissen in düsterer Beleuchtung setzt die rund 50-minütige Aufführung Beklemmungen, Ohnmachtsgefühle und Wut über Frauenklischees, geduldeten Alltags-Chauvinismus und körperliche Übergriffe frei. Eileen Umeh offenbart Gefühle, die von vermutlich unzähligen Teenagern nachempfunden werden können. Mit einer intensiven Körpersprache windet sich die Aktrice über das ihr als Mädchen zugewiesene Lebensterrain. Die straffgespannten Bezüge ihrer Schlafstätten zeigen gleißend-weiße Reinheit, doch sie sind mit fressenden Tumoren und schmerzverzerrten Gedichten gefüllt. In einem furiosen Plädoyer für Gegenwehr und mehr Schutz von Mädchen wendet sich die zur Begierde und Leiden Verurteilte an die Besucher:innen eines imaginären Gerichtssaals. Die Produktion für Personen ab 13 Jahren ist dabei nicht nur für Mädchen sehr zu empfehlen.
Mädchenschrift | 1., 5.5. je 19 Uhr, 2., 3.5. je 11 Uhr (weitere Termine in Planung) | Comedia Theater | 0221 88 87 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Urige Gestalten
Frieda Braun am Comedia Theater
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Für die Verständigung
Stück für Gehörlose am CT – Theater am Rhein 03/24
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Missstände offenlegen
„Stigma1“ im Comedia Theater – Prolog 11/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25