„Wir müssen miteinander sprechen.“ Ein universeller Grundsatz, wenngleich mit Hindernissen – zumindest dann, wenn sich Kommunikation nur auf Laute beschränkt. Denn die versteht nicht jede:r. So sind gehörlose Menschen im unmittelbaren Austausch auf ein Gegenüber angewiesen, das der Gebärdensprache zumindest ansatzweise mächtig ist.
Was in der gesellschaftlichen Realisierung noch größtenteils Theorie ist, überträgt die Comedia im Rahmen der Premiere von Jules Vernes Abenteuer „In 80 Tagen um die Welt“ in die Praxis: Ein abendfüllendes Werk aus nichthörender Perspektive. Darin bedienen sich Theaterpädagogin Hanna Westerboer, Gehörlosentrainer Tomata Pufhan und Regisseurin Stephanie Mündel-Möhr sowie das Ensemble aus Rafael-Evitan Grumbelka, Adriane Große und Diana Margolina eines leicht verständlichen visuellen und auditiven Konzepts. Im Zentrum steht die Körpersprache. Die vorzüglichen Akteur:innen setzen damit auf der Bühne Geschichten um, die sich frei im Raum entwickeln können. Auf einer Leinwand werden zudem geschriebene Sequenzen eingeblendet. Parallel dazu unterstützt Lautsprache die Gebärden. In einer wohlstrukturierten Dramaturgie behält das Publikum jederzeit den Überblick und mag sich wundern, warum es auch im Theater noch überwiegend zur Trennung zwischen hörenden und nichthörenden Menschen kommt. Mit der Einbindung des Sujets als faktische Diskriminierung gehörloser Personen gelingt dem Team ein deutliches Ausrufezeichen in einer nicht inklusiven Welt. Die Standing-Ovations nach der Premiere im ausverkauften Saal zeugen von einem sehens- und hörenswerten Stück.
In 80 Tagen um die Welt | 19., 20., 21., 22.3. 11 Uhr | Comedia Köln | 0221 88 87 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Zeit des Werdens
„Mädchenschrift“ am Comedia – Theater am Rhein 05/24
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Nummer 4 im Klima-Quartett
Maja Lunde liest in Köln – Lesung 04/23
Missstände offenlegen
„Stigma1“ im Comedia Theater – Prolog 11/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25