Vor etwa einem Jahr hat Mario Kramp die Leitung des Kölnischen Stadtmuseums übernommen. Und er steht vor großen Aufgaben: Das gesamte Haus muss dringend saniert werden. Um aber die stolzen 2000 Jahre Stadtgeschichte, auf die Köln zurückblicken kann würdig und nicht zu komprimiert vorstellen zu können, soll die Ausstellungsfläche mit einem Anbau erweitert werden. Dann wird sich auch die Dauerausstellung in einem neuen, zeitgemäßen Gewand mit interaktiven Erkundungsangeboten präsentieren.
Inzwischen bieten kleinere Wechselausstellungen einen Vorgeschmack, wie lebendig, offen und spannend das in dem historischen Gebäude mal werden könnte. „Made in Cologne – Kölner Marken für die Welt“ lautet der Titel der aktuellen Ausstellung zu Produkten, die in besonderer Weise mit der Stadt verbunden sind. In Kooperation mit dem Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv haben Mario Kramp und der Kurator Sascha Pries versucht, dem „typisch Kölschen“ der Warenwelt über ihre Inszenierung auf Werbeplakaten, Broschüren und in TV-Spots beizukommen. Unaufdringlich eingestreute, interaktive Mitmach-Angebote ermöglichen einen unmittelbaren Zugriff auf das Thema, in dem sich unverhohlen ein nostalgischer Zug widerspiegelt. Im materialschwangeren Rückblick auf die Erfolgsgeschichten von Ford, Stüssgen AG und Clouth drängt sich die Frage auf, inwiefern Köln heute noch als Marke taugt. Kann das identitätsstiftende Potential eines so anziehenden Gegenstandes wie dem „schnellsten Serienmotorrad der Welt“, das 1909 von den Köln-Lindenthaler Metallwerken (KLM) gebaut wurde und das Glanzstück der Ausstellung bildet, mit dem modernen Selbstverständnis als Medienstadt mithalten?
Inmitten ausgesucht zusammengestellter Tableaus, Sitzecken und Originalinventare kann man die umwerfenden Afri-Cola-Werbespots der 60er Jahre goutieren, oder sich auch selbst in der Afri-Cola-Deko fotografieren und anschließend auf Facebook einstellen lassen. Das zum Aushängeschild für Köln avancierte „Echt Kölnisch Wasser“ lässt sich in seinen verwegensten Unterarten über Duftproben erschnüffeln. Historische Werbeträger transportieren ein lebendiges Stück Zeitgeschichte. Opekta, Overstolz und Stollwerck-Schokolade bedienen nicht nur die gängigen Klischées, sondern treiben sie geradezu auf die Spitze mit ihrer zu Übertreibungen neigenden Werbesprache. Aber es lässt sich auch viel Neues erfahren. Wer weiß schon, dass Kölner Unternehmen bereist 1898 die ersten Elektroautos bauten? Und wer hat je etwas von der einst weitverbreiteten Metalllegierung „Orivit“ gehört oder vom „Tefifon“, einem frühen Aufnahmegerät? Ausführliche Details zu den oft abenteuerlichen Firmengeschichten kann man im sehr empfehlenswerten Katalog nachlesen, der für 9,95 € an der Museumskasse erhältlich ist.
„Made in Cologne“ bis 11.9.
Kölnisches Stadtmuseum, Zeughausstr. 1-3, Öffnungszeiten: Dienstag 10–20 Uhr , Mittwoch bis Sonntag 10–17 Uhr, montags geschlossen, KölnTag - jeden ersten Donnerstag im Monat 10–22 Uhr (an Feiertagen 10–17 Uhr)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Kunst-Provopoli in Köln
„Köln 68!“ im Kölner Stadtmuseum – Kunstwandel 01/19
Der Anfang vom Ende
„KÖLN 68!“ im Kölnischen Stadtmuseum – das Besondere 11/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Immer mehr zwischen Tatü und Tata
Fotoausstellung „Trotzdem Alaaf!“ im Stadtmuseum – das Besondere 02/18
Zweifelhaft, wächst und rechts
„Im rechten Licht“ im Stadtmuseum – Kunst 01/18
Künstler, Händler und Käufer
„Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole“ im Foyer der Universitätsbibliothek – Kunst 08/17
Köln und sein Konrad
Adenauer-Ausstellung „Konrad der Große“ im Stadtmuseum – Kunst 08/17
Austern, Sexskandal und Politik
Kölnisches Stadtmuseum zeigt spannende Geschichte des Heumarkts – Ausstellung 12/16
Höhepunkte, Niedergänge und Nostalgie
Kölner Kinogeschichte mit alten Filmschmankerln – Kino 10/16
Orte lebender Bilder
120 Jahre Kölner Kinogeschichte im Stadtmuseum – kunst & gut 07/16
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25