Glausers Kriminalromane, in denen er Georges Simenon nachstrebte, zeugen von einem Sensorium für die Welt der kleinen Leute, aus deren Untersicht er die Realität betrachtet.
Acht Jahre musste das Kölner Lyrikfestival pausieren, nun meldete es sich zurück mit „Poetic Voices Africa – I sing a new freedom“. Ein Rückblick von Thomas Linden.
„Was ist das gute Leben?“ und „Was wollte … Heidegger?“ – Zwei Veranstaltungen des diesjährigen Philosophie-Festivals phil.Cologne, bei denen bekannte Wissenschaflter und Autoren sich zu Wort meldeten.
Palm Springs in Fotografien, eine Nirvana-Schatztruhe und zwei Romane: Lars Albat stellt aktuellen Lesestoff vor.
Zwei provokante Romane über anbandelnde Protagonistinnenliegen nun auf Deutsch vor: „Pussy“ vonder KanadierinTamara Faith Berger und „Tampa“ von der Amerikanerin Alissa Nutting.
Die aktuellen Comic-Empfehlungen von Christian Meyer, darunter Ed Piskors Porträt eines notorischen Hackers, Alan Moores „Nemo – Herz aus Eis“, Alison Bechdels Band über ihre Mutter und Joe Saccos beeindruckendes Leporello über die Schlacht an der Somme.
Martin Walser macht die phil.Cologne-Veranstaltung „Gibt es ein gutes Vergessen?“ im Funkhaus des WDR am Wallrafplatz zur One-Man-Show. Aleida Assmann und Moderatorin Svenja Flaßpöhler hörten zu.
Der Roman beschreibt menschliche Schicksale im Sog der spanischen Wirtschaftskrise – und die Profiteure.
In Familienromanen lassen sich kollektive Erfahrungen mit persönlichen Schicksalen verbinden. Zunehmend wird diese Form genutzt, um Zeitperioden und Veränderungen neu zu beleuchten.
Es ist eine gute Zeit für Comic-Freunde; viele Neuerscheinungen erweisen sich eines Blickes wert. Zudem erscheint bei Reclam ein Sachbuch, das Überblick bietet.
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25