Immer schussbereit: Der Bildband „Dennis Hopper. Photographs 1961–1967“ wirft posthum einen eigenwilligen Blick zurück auf die kulturelle Aufbruchsstimmung inmitten der jungen Konsumgesellschaft.
Der Treffpunkt für junge AutorInnen und Literaturinteressierte kehrte am Donnerstag mit der 30. Ausgabe aus der Sommerpause zurück – und war wie immer gut besucht.
Wir hinterlassen täglich Fingerabdrücke. Alles, was wir tun und konsumieren, wird von Wirtschaftsunternehmen irgendwo gespeichert und zu Machtzwecken missbraucht. Die Autorin Julia von Lucadou hat dieses Angst einflößende Szenario in einer klugen Dystopie weitergesponnen: Am vergangenen Mittwoch gab es im Buchsalon Ehrenfeld Auszüge aus „Die Hochhausspringerin“.
Georges Simenons Bücher waren mal wieder vergriffen, die Preise am klettern. Jetzt dürfen sich die Fans auf eine imponierende Neuausgabe von 117 Romanen freuen.
Unser Blick in die neuen Zeichnungsbände von Lucas Harari, Pirmin Beeler, Tillie Walden und Katja Klengel.
Der Hashtag #MeToo jährt sich zum ersten Mal. Eine Anthologie versammelt literarische Texte bekannter Autorinnen zum Thema, darunter Anke Stelling und Jackie Thomae. Sie lasen am Montag vor und diskutierten mit Heike Melba-Fendel.
Am Sonntag stellte Studio-Braun-Mitglied Heinz Strunk seine neuen Erzählungen vor, ein Panoptikum mit Hingabe und Humor gezeichneter deutscher Alltagsverlierer.
Neue Comics und Graphic Novels, vorgestellt von Christian Meyer-Pröpstl.
Eine Ausstellung mit Chargesheimers Bildern, Projektskizzen und Modellen im Rahmen der Internationalen Photoszene Köln im Bunker k101 wirft die Frage nach der Lebensqualität in einer Stadt auf.
Feminismus als Tummelplatz gemeinsamer Kritik und gemeinsamen Handelns: Herausgeberin Koschka Linkerhand und die Autorinnen Daria Majewski und Naida Pintul sprachen am 31. August über aktuelle Streitpunkte und wollen, dass andere ihrem Beispiel folgen.
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25