Rückblick & Ausblick: Im Turbokapitalismus macht ein Buchstabe den Unterschied zwischen Gläubigen und Gläubigern. Hilft das für 2012 weiter? Ein subjektives Prosit Neujahr.
Viele Jahre litt der Comic darunter, auf lustige Heftchen und Superhelden reduziert zu werden. Das änderte sich in den letzten Jahren, Comics fanden in deutschen Feuilletons und Buchhandlungen Anklang. Vor allem in Berlin und Hamburg macht sich seitdem eine Aufbruchsstimmung breit. In Köln muss man da schon genauer hingucken
Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 soll die Stadtteile Mülheim, Buchheim und Buchforst mit 40 Mio. Euro der EU voranbringen. Rund 40 Projekte sollen die Arbeitslosigkeit verringern, Wirtschaft stärken, Bildung fördern und die Attraktivität der Einkaufsstraßen erhöhen.
Was dem einen die „echte“ Rolex am Handgelenk, ist dem anderen der „echte“ Doktortitel oder das „echte“ Ölbild an der Wand. Vermeintlich „sichere“ Kapitalanlagen begleiten uns ebenso wie der Analogkäse auf der Pizza oder die chirurgisch aufbereitete Nase. Fake ist Alltag.
Auf Deutschlands Straßen sind derzeit rund 41 Millionen PKWs unterwegs, die Benzin oder Diesel tanken. Die Zahl der E-Mobile ist dagegen mehr als überschaubar. Anfang des Jahres wurden 2.307 PKWs, 1.204 LKWs und 90 Busse gezählt, die ihren Treibstoff aus der Steckdose ziehen.
Pulheim liegt nur ein paar Kilometer entfernt. Dem Kölner ist das Städtchen vielleicht nur als Ansiedlung inmitten weitläufigen Ackerlandes bekannt. Als höchste Schatten spendende Pflanze gilt hier die Zuckerrübe.
Vor einem Jahr kam das Ende: nach gut 600 Jahren machte der Kölner Schlachthof dicht. Die Zeiten, da die Versorgung mit frischem Fleisch als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge galt, sind endgültig vorbei.
Wenn in Köln über die Zukunft des Historischen Archivs gesprochen wird, fällt unweigerlich ein Begriff, unter dem dessen Leiterin, Bettina Schmidt-Czaia, die Neuausrichtung des Hauses betreiben will. Danach soll Köln am neuen Standort ein „Bürgerarchiv“ erhalten.
AKWs sind out, aber Atomstrom allgegenwärtig. Dabei läuft die Energiewende in Stadt und Land schon länger – trotz der schwarz-gelben Nachzügler. Der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg ist schon lange gut begründet – ethisch wie wirtschaftlich.
Das Verbrechen ist in der Stadt allgegenwärtig. Keine Buchhandlung ohne Krimi-Ecke – die sogenannte Spannungsliteratur macht schließlich knapp 30 Prozent des Angebots aus. Dazu gibt es Hörbücher und DVDs. Nicht zu vergessen die einschlägigen TV-Serien. Insgesamt fasziniert den Konsumenten eine früher nie gekannte Breite von krimineller Energie.
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch