Die Düsseldorfer Ausstellung "Spiegel der Seele" bietet einen sehnsüchtigen Ausblick in die Ferne und die Natur. Alle Werke sind von deutschen Künstlern der Romantik.
Kunst und Kultur spielen in der deutschen Politik nur eine marginale Rolle. Und so kann man vermutlich auch nur vom „Wunsch als Vater des Gedanken“ sprechen, wenn man die Kulturpolitik des aktuellen Koalitionsvertrags in den Blick nimmt.
Was in der Domstadt an Kulturpolitik abgeliefert wird, ist ein untrügliches Zeichen dafür, welch geringen Stellenwert Kunst und Theater im Bundesland NRW besitzen.
Als kauziger Künstler kommt er daher, der Gelsenkirchener Don Quichotte. In rasantem Tempo erzählt Elisabeth Stöppler die Geschichte eines modernen Ritters der Musikwelt, der am Ende seines Lebens von seinen Erinnerungen eingeholt wird.
Die transzendentale Gralswelt wird in Wagners Lohengrin zum Inbegriff des Elfenbeinturms, in den sich die Künstler, verschmäht als gescheiterte Helden, letztendlich zurückziehen.
Die Musikbranche findet sich nach wie vor im Umbruch. Ein Kölner Label beweist, dass man anspruchsvoll und gleichzeitig erfolgreich sein kann.
„Geheimnis der Sinfonie“ begleitet das Bonner Beethovenorchester auf einer dreiwöchigen Amerika-Tournee.
Anfang Januar zeigt sich im und um den Stadtgarten die Vielfalt der Kölner Jazzszene – beim dritten Winterjazz Köln.
Die Nonnen stürmen in Oberhausen die Bühne und verbreiten gute Laune, in Bottrop ist ein Laien-Ensemble mit „Die Schreibmaschine“ zu sehen.
Mit unterschiedlichem Schwerpunkt widmen sich zwei Bonner Ausstellungen der Kunst vor Ausbruch des 1. Weltkrieges.
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25