Mozart, Hummel, Beethoven: Klassisches Musikprogramm mit einem Unbekannten, auch eine Art „Sandwich-Programm“. Wie eng die drei Komponisten und exzellente Pianisten miteinander verbandelt waren, erhellen nur biografische Details, die in den Programmheften – einer im öffentlichen Konzert aussterbenden Gepflogenheit – spannend erläutert werden können. Schon im Vorfeld bestimmt nicht nur die Besetzungsgröße des Orchesters das Programm, sondern musikhistorische Verbindungen, hörbare Entwicklungen oder ein sorgsam zusammengestelltes klingendes „Kaffeekränzchen“ der Komponisten – wenn es sich denn tatsächlich ereignet hat. Ein solches Programm mit Vorbildcharakter haben die Bochumer Symphoniker im beginnenden Herbst auf der Agenda. Der Geiger und Dirigent Raphael Christ und der Trompeter Simon Höfele gastieren in Bochum beim städtischen Orchester.
Die Ouvertüre zum „Schauspieldirektor“ vom 20-jährigen Mozart fand 1886 in der Orangerie von Schloss Schönbrunn in Wien den Weg zum Theaterpublikum. Zufällig zog in diesem Jahr Johann Nepomuk Hummel, damals ein 7-jähriger Bub, mit den Eltern nach Wien. Der kleine Hummel war ein Supertalent am Klavier, wie einst Mozart. Dieser nun schon renommierte Komponist nahm den kleinen Johann in seinem Haushalt auf und unterrichtete ihn auch in der Kunst der Komposition. Das nutzte Hummel 1803 bei der Niederschrift seines berühmten Trompetenkonzerts, entworfen für den damaligen kaiserlichen Hoftrompeter in Wien, der mit seiner Instrumentenforschung in Sachen Trompete der technisch begrenzten Melodik und Intonation auf die Sprünge half. Mit einer ausgefuchsten Klappentechnik drangen nun Melodien in allen Lagen und hochvirtuose Trillerketten aus dem Instrument, deren Bühnenwirksamkeit Hummel erstmals vollends ausnutzte. Bis heute glänzt sein Werk, mit vielen Verweisen auf seinen Lehrer Mozart, als Musterstück im Prüfungsprogramm der Hochschulen.
Hummel war zudem ein überaus feiner Mensch mit einem großen Herzen. Kurz bevor das Schicksal endgültig an die Kammerpforte Beethovens klopfte (was dem markanten Kernmotiv seiner Schicksals-Sinfonie inne wohnen soll), unterstützte der gemachte Musikus Hummel seinen großen Kollegen Beethoven mit unerwähnten finanziellen Zuwendungen. In Bochum klopfen die BoSys nochmals an; zur Erinnerung.
Ganz Klassisch | Mi 24.9 | Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum | www.bochumer-symphoniker.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Temperamentvoller Sonntag
Bosy Matinée mit Asya Fateyeva und Gemma New in Bochum – Klassik an der Ruhr 02/24
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Sensationelle Entwicklung
Die Bosys experimentieren seit 100 Jahren – Klassik an der Ruhr 02/19
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Tränen in Bochum
Das Musikforum Ruhr öffnet seine Pforten – Klassik an der Ruhr 10/16
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24