Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Dirigent Václav Luks
Foto (Ausschnitt): Petra Hajská

Musikalische Region

18. August 2025

Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25

„Aus Böhmen kommt die Musik“, so sang der Schauspieler Peter Alexander eine Weisheit, die er heute wie seine Berühmtheit nur noch mit Groß- und Urgroßvätern teilt. Die Volksmusikpflege hatte in Böhmen über einen langen Zeitraum Bestand und wurde so konserviert. In der Barockzeit und in Mozarts Tagen arbeiteten böhmische Komponisten zudem rege für Hof und Kirche – mit sehr beachtlichem Erfolg. Bis heute gibt es kaum berühmte Orchester auf dem gesamten Globus, in denen nicht – häufig auf exponierten Posten – Musiker aus dieser musikalischen Region sitzen.

Der aus Tschechien stammende Dirigent und versierte Kenner böhmischer Musik, Václav Luks, hat in diesem Jahr nicht nur das Festival Fel!x kuratiert, sondern rückt auch mit den zwei von ihm gegründeten Ensembles Collegium Vocale 1704 und Collegium 1704 an. Das Festival setzt auf solche Spezialisten, immer auf der Spur nach dem Originalklang in Alter Musik. Dabei helfen die Cappella Mariana oder das Ensemble Castelkorn, ebenfalls tschechische Ensembles. Kurator Luks wählte als Eröffnung Mozarts Requiem und legt damit die Messlatte hoch an für folgende Werke von hierzulande wenig bekannten tschechischen Meistern. Am nächsten Abend misst er Motetten von Jan Dismas Zelenka mit denen aus der Feder Johann Sebastian Bachs, er ist sich also seiner Sache sicher.

So wie Evgeni Sviridov. Der Geiger aus St. Petersburg hat zahlreiche Preise gewonnen und studierte u.a. in Köln Barockgeige. Jetzt reist er mit der Musik der Familie Benda an, die am Hofe des musikliebenden Friedrich des Großen am Potsdamer Schloss diente. Aus böhmischem Uradel stammt der Universalgelehrte Kryštof Harant, der vor 450 Jahren den Orient bereiste und am Prager Hof als Musiker wirkte. Er war beim berühmten Prager Fenstersturz beteiligt und wurde später hingerichtet – nicht für seine musikalische Leistung.

Zum Blick nach Böhmen gehören auch Geschichten, darunter eine um zertanzte Schuhe zwischen zwölf Königstöchtern und zwölf Prinzen. Märchen konnten die Böhmen seit jeher sehr lebendig in Tönen erzählen, jetzt in Köln im angenäherten Originalklang.

Fel!x | 27.-31.8. | div. Orte in Köln | felix-originalklang.koeln

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Das Kanu des Manitu

Lesen Sie dazu auch:

Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25

Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21

Ganz große Dramatik
Bonner Beethovenfest endet fulminant – Musik 9/21

Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21

Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21

Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21

„Live-Konzerte sind unsere Raison d’être“
Generalmusikdirektor François-Xavier Roth über Chancen der Krise – Interview 07/21

„Musik ist Musik ist Musik“
Festivalleiter Ira Givol über die Zukunft der Alten Musik – Interview 06/21

Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20

„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20

Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ – Oper in NRW 10/20

„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20

Musik.