Der Cinedom feiert nach einjähriger Renovierung eine „Wiedereröffnung“ mit günstigen Einheitspreisen auch für die neuen Luxussäle mit elektrischen Liegesitzen.
In Köln stellte Louis-Julien Petit seinen Film über obdachlose Frauen persönlich vor und diskutierte im Anschluss angeregt mit dem Premierenpublikum.
Mit seiner Titelrolle in „Billy Elliot – I Will Dance“ wurde Jamie Bell mit 14 Jahren zum Star. In „Skin“ spielt er den ehemaligen Skinhead und Neonazi Bryon Widner, der aus der Szene aussteigen will.
Christian Schwochow ist einer der erfolgreichsten deutschen Filmemacher. Nun hat er sich ein Herzensprojekt erfüllt und den Siegfried-Lenz-Roman „Deutschstunde“ verfilmt.
Wiederaufführungen sind spannender als Remakes – im Arthaus- und im Mainstream-Kino.
Eine mehrmonatige Filmreihe zeigt, wie Musik den Bildern auf der Leinwand Macht verleiht.
Das Festival Filmplus widmet sich besonderen Errungenschaften im Filmschnitt. Editoren zeigen unter anderem „Gundermann“, „Joy“ und „Der Eissturm“.
Am 13. Oktober feiert der Cinema Day das europäische Arthaus-Kino.
Im Rahmen des 17. Afrika Film Festivals Köln stellte Lemohang Jeremiah Mosese den senegalesischen Klassiker „Hyènes“ aus dem Jahr 1992 vor.
Am 1. September ist der diesjährige Soundtrack_Cologne-Kongress mit dem angeschlossenen Filmfestival „See the Sound“ zu Ende gegangen. Zunehmend geht es auch um Games.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025