Umsatz sei nicht alles, aber ohne Umsatz alles nicht: Ein Satz von Mathias Döpfner, dem Vorstandsvorsitzenden des Springerkonzerns, kürzlich geäußert anlässlich des bevorstehenden Total-Relaunchs seines Hauses. Ein so geschliffener wie banaler Satz, an den man in Stefan Bachmanns Dramatisierung des Romans „Johann Holtrop“ denken muss. Diese „Charakterstudie“ des Autors Rainald Goetz gilt einem Manager auf den Kommandohöhen eines Großkonzerns und damit dem Unternehmertum als geistiger (Ver-)Blendungszusammenhang. Goetzens Abziehbild war der Arcandor-/Bertelsmann-CEO Thomas Middelhoff, der besoffen von Arroganz, Narzissmus und eingebildetem Glamour jahrelang durch die Wirtschaftswelt tingelte.
Bachmann, der den Roman zusammen mit Dramaturgin Lea Göbel auf seine Essenz verdichtet hat, überführt den Plot in eine höchst abstrahierte Form: Im Bühnenbild von Olaf Altmann aus unzähligen senkrecht gespannten Gummi-Fäden, einem durch Menschen nicht zu verändernden Fadenreich agiert ein achtköpfige Frauenensemble (beides schon aus Bachmanns Inszenierung von Goetzens „Reich des Todes“ bekannt) mit einem artifiziellen Sprechgesang, der mal rezitativisch, mal arios, mal solistisch, mal als Duo, Terzett oder Chor exerziert wird – musikalisch unter mal von einem vierköpfigen Ensemble unter Sven Kaiser. Die entpsychologisierte Artifizialität tariert den Management-Kitsch der gleich doppelten Verfallsgeschichte des Johann Holtrop aus.
Melanie Kretschmann im blauen Anzug macht schon beim Büro-Kaffee am Morgen und bei der Kündigung des Kollegen Thewe (Ines Marie Westernströer) klar, dass dieser Avatar des Unternehmertums gar nicht zur Tragik fähig ist; sein ganzes Agieren entspringt und endet in einem narzisstischen Spiegelkabinett: Gleichgültig, ob er sich mit den Eigentümern des Unternehmens, dem leicht grotesken Ehepaar Assperg (Anja Lais, Lea Ruckpaul), ein Stelldichein gibt oder der willfährigen Journalistin Zegna (Rebecca Lindauer) ein Interview gibt. Selbst Holtrops Geld-Gier, sein eingebildetes Demiurgentum, die inszenierte Lust an der Dezision – alles bleibt im Rhythmus der sich biegenden Körper und der getakteten Sprache einem artifiziellen Oberflächenglanz verbunden. Selbst als Holtrop das ultimative „Es ist vorbei!“ der Asspergs in sich inhaliert, von Freiheit faselt und zusammenbricht, bleibt dies reine gesellschaftlich vorgeformte Zusammenbruchs-Choreographie. Sein neuerlicher Aufstieg, samt neuerlichem Absturz in der Finanzkrise 2008 nicht minder.
Was Bachmann an Holtrop vorexerziert, zielt zwar auf die Hybris des Ökonomischen in Gestalt des Managers; ob sich daraus ein verallgemeinerbarer Sozialtypus ausstanzen lässt, bleibt dahingestellt. Der banale Größenwahn der Figur, der allseits betriebswirtschaftlicher Ignoranz attestiert wird, wirft allerdings auch ein grelles Licht auf die Holtrop hypenden Wirtschaftseliten. Am Ende bleiben vor allem Fragen: Sind Manager letztlich also genauso banal wie wir alle? Ist Macht nur eine Sache des (Ver-)Blendungszusammenhangs? Muss uns angesichts solcher Konzernlenker nicht schwindelig werden. Fragen über Fragen!
Johann Holtrop | R: Stefan Bachmann | 20., 21., 23.4. je 19.30 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Verliebt, verlobt, verlassen?
„Erstmal für immer“ am Schauspiel Köln – Prolog 10/23
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24