Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Ein schiefes Haus wird durch energetische Sanierung wieder attraktiv und steigt im Wert

Energie-Sanierung: Keine schiefe Kalkulation

06. Oktober 2014

Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Gladbeck): Zehnfamilienhaus fast wie neu – Innovation 10/14

Fünf Millionen Einwohner sind ein unerschöpflicher Pool für Ideen zum Klimaschutz, meinen jedenfalls die Akteure der „Klimametropole Ruhr 2022“. Unter Federführung des Regionalverbandes Ruhrgebiet will man als starker Partner die „Klima.Expo.NRW“ unterstützen, das auf zehn Jahre angelegte – und wörtlich zu verstehende – Vorzeigeprojekt der Landesregierung. Verbände, Unternehmen und Institutionen schulterten gerade die Auftaktwoche der „Klimametropole Ruhr“ mit über 200 Veranstaltungen bis zum 3. Oktober. Und wir berichten von ausgewählten Orten.

Zum Beispiel Gladbeck.

Bernd Webers erster Eindruck war: abreißen. Neu bauen. Nicht nur wegen der beträchtlichen Schiefstandes von 41 Zentimetern, den die Zeche „Nordstern“ unter dem Doppelhaus an der Landstraße angerichtet hatte. Nicht nur wegen des schlechten Baumaterials, das vor 55 Jahren zum Einsatz kam („Vollziegel, Hohlblocksteine – was halt damals verfügbar war“). Nicht nur wegen der mitgekippten Fenster, die entweder weit aufgingen oder von allein zuklappten. Auch nicht wegen der nur 24 Zentimeter starken Außenwand, die in Heizungsnischen sogar weniger als die halbe Dicke erreichte. Sondern wegen allem zusammen.

Aber der Eigner hing an dem Haus, in dem mehrere Generationen seiner Familie gewohnt hatten. Und entschied sich gegen Abriss. Keine leichte Aufgabe für den Energie-Gutachter Weber. Doch dem dämmerte: „Wir müssen einfach im Altbaubestand sanieren. Sonst kriegen wir unsere notwendigen Klimaziele auf keinen Fall erfüllt.“ Viele Erben würden allerdings den nötigen Aufwand und die Investition scheuen und stattdessen billig an jemanden verkaufen, der energetisch auch nichts unternehme. Irgendwann sei so ein Haus dann nicht mehr zu retten.

Dabei zeigt das Gladbecker Beispiel, dass sogar im Bergsenkungsgebiet sinnvoll saniert werden kann. Einzige Bedingung, sagt Weber, sei eine durchgehende und intakte Fundamentplatte. Diese sorgt dafür, dass das Gebäude als ganzer Block in Schieflage gerät, dafür aber keine Risse im Mauerwerk auftreten. Nach Abschluss der Arbeiten stehen jetzt eine gedämmte Fassade, neue (und waagerecht eingesetzte) Fenster, neue Balkone und natürlich eine neue Heizungsanlage auf der Habenseite. Ein alter 73-kW-Ölkessel wurde durch einen 28-kW-Gasbrenner ersetzt. „Der Energieverbrauch ist durch die Sanierung um 60 Prozent gesunken“ – das soll auch Mieter überzeugen, die ihren Part an der 300.000-Euro-Investition tragen müssen. Abreißen und neu bauen hätte man für dieses Geld ohnehin nicht können.

Insgesamt sollen 70 bis 80 Prozent der Nachkriegs-Immobilien durchaus energetisch noch zu retten sein, schätzt Weber. „Bei einem hundertjährigen Haus würde ich den nötigen Aufwand vermutlich nicht betreiben. Mir tun viele Käufer von alten Zechenhäusern Leid – etliche haben sich da schwer vertan.“

Text/Foto: Tom Jost

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

September 5 - The Day Terror Went Live

Lesen Sie dazu auch:

Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23

Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23

Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23

Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23

Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23

Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23

„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23

„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22

„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22

Drängende Forderungen
Kölner Klimastreik am 24. September – Spezial 10/21

Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21

Die Krise macht kreativ
Globaler Klimastreik in Köln mit 2.500 Menschen – Spezial 03/21

choices spezial.

HINWEIS