Die Klavierklänge erzeugen eine melancholische Atmosphäre. Die fünf hellen Spielboxen im Cinemascope-Format (Bühne: Philip Bußmann) erzählen von Vereinzelung und Rückzug. Und die vom Hausmädchen Cathleen gesprochenen Bühnenanweisungen schaffen ein Moment der Distanz. Melancholie, Einsamkeit, Distanz – davon allerdings sind James Tyrone, seine Frau Mary und die beiden Söhne Jamie und Edmund in Luk Percevals Inszenierung von Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ (zunächst) weit entfernt. Ihr emotionales Barometer erzählt eher davon, wie sie sich in einem ständigen Kampf miteinander verhaken. Wie Kletten hängen sie aneinander und streiten sich über Drogen, über Schuld, die Vergangenheit und die Gegenwart.
Dass O‘Neills Anweisungen zu den Suchterscheinungen der Figuren zwar aus dem Off ertönen, aber nicht gespielt werden, wirkt zunächst wie das Exorzieren eines Naturalismus. Doch es macht den Abend vor allem doppelbödig. Perceval webt zwar einen Kokon an illustrierenden und behaupteten Bedeutungszuweisungen, die von Verfallserscheinungen erzählen. Doch man beobachtet eine Horde strampelnder Kampftierchen, die keine Gnade kennen. Rudelbildung in der Familie. Bevorzugtes Kampfmittel: Der Tiefschlag. Unter gegenseitiger Beobachtung stehen sie übrigens alle. Astrid Meyerfeldts „teflonfreundliche“ Mary soll endlich ihre wieder manifeste Morphiumsucht gestehen, aber das Zittern ist eben nur Behauptung. Sie schwebt durch die Räume, geht in den Clinch, lügt gnadenlos die Krebserkrankung ihres geliebten Sohnes Edmund zu einer Sommergrippe herunter.
Nikolay Sidorenko spielt diesen Benjamin der Familie mit einer fast fatalistischen Kälte, die diametral zum Verhalten von Bruder und Vater steht. André Jungs James Tyrone ist ein gemütlich wirkender, bolleriger pater familias, der seinen gesundheitsschädigenden Geiz ständig positiv umdeutet und seine miesen Geldgeschäfte als soziale Wohltaten preist. Ihm in seinen Wutausbrüchen nicht unähnlich ist Sohn Jamie (Seán McDonagh), der sich als Versager wieder in den Schoß der Familie geflüchtet hat, aber den Aufklärer spielen möchte. Perceval schafft eine merkwürdig schwebende Atmosphäre zwischen der Vergeblichkeit der Melancholie und dem Hamsterrad des Familienstreits. Als ob die selbstzerfleischende Lebendigkeit des Quartetts ein Einspruch gegen die Behauptung der Sucht wäre. Solange sie streiten, leben sie noch!
Dann allerdings geht ein Regenguss vor der Bühne nieder. Eine romantische Metapher von bezwingender Vordergründigkeit und Bildmächtigkeit. Und nun triumphiert doch noch die Illustration. Jamie lallt minutenlang sein Delirium in den Bühnenraum, bis die Worte zu Klangfetzen zerfallen. Edmund brüllt seinen Krebsfrust heraus und Mutter Mary watet schließlich durch eine Wasserrinne als Ophelia des Morphins ins Licht, sprich: White Light White Heat (Velvet Underground). Ein beindruckender Abend, wenn auch mit leichten Längen.
„Eines langen Tages Reise in die Nacht“ | R: Luk Perceval | 5.1. 18 Uhr, 10., 21., 23., 31.1. je 19.30 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Verliebt, verlobt, verlassen?
„Erstmal für immer“ am Schauspiel Köln – Prolog 10/23
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24