Der „Transfer Korea-NRW“ begann Anfang 2011 mit einer gezielten Recherche. Nach der Auswahl von insgesamt 14 Künstlerinnen und Künstlern aus Südkorea und NRW folgten 2012 umfangreiche Erkundungsreisen und die Residenzen. Während sich die koreanischen Künstler von Mitte August bis Mitte Oktober in Bonn, Düsseldorf und Hagen aufhielten, gastierten die deutschen Teilnehmer von Mitte Oktober bis Mitte Dezember in Seoul. Beteiligt am neunten Transfer seit 1990 sind die Kunsthalle Düsseldorf, das Kunstmuseum Bonn und das Osthaus Museum Hagen; in Seoul das Arko Art Center, der Alternative Space Loop und das National Museum of Contemporary Art.
choices: Herr Esch, wie groß war der Kulturschock des europäisch-asiatischen Austausches?
Dr. Christian Esch: Da fragt sich, für wen. Für die Koreaner und für uns wahrscheinlich gleichermaßen nicht so groß. Korea und NRW haben über Kunst schon lange Beziehungen miteinander. Ich rede von Nam June Paik, von Fluxus, von der Düsseldorfer und der Münsteraner Akademie, und man könnte noch vieles andere anführen. Per se war der Schock also nicht groß, auch zwischen den Menschen lief das alles sehr gut. Natürlich ist das unglaubliche Tempo, die Schnelllebigkeit und Veränderung in Korea schon überraschend gewesen, aber auch das war nicht neu: Das haben wir beim Türkei-Transfer auch erlebt. Auch dass Museumsleitung, Verantwortliche und Kuratoren ständig wechseln und man es immer wieder mit neuen Partnern zu tun hat – Kulturschock würde ich das nicht nennen. Das hatte auch etwas Produktives, und ich meine das jetzt nicht als politische Formel, um einen Kulturschock wegzureden – es war eher ein Prozess und Dialog mit mehr Dynamik und ausgesprochener Freundlichkeit.
Jung Seung, Spectacleless complex (essaie 2), 2013, 2000 nohohon toys, mixed media, Foto: ©Jung Seung
Muss man nach Seoul fahren, um einen Gesamteindruck des Transfer Korea zu haben?
Ja, das sollte man tun, wenn man es kann. Das ist zwar ein bisschen weit, rund 8.000 Kilometer, und das kann ich jetzt nicht jedem Ausstellungsbesucher zumuten. Aber wenn man es wirklich darauf anlegen will, den Transfer in seiner Gesamtheit zu erleben, dann müsste man es tun. Allerdings sind hier in NRW drei verschiedene Ausstellungen mit drei unterschiedlichen Kombinationen von Werken unterschiedlicher Künstler auch geeignet, einen ersten und profunden Eindruck von der Sache zu bekommen. Denn das Projekt ist ein Kunstprojekt und nicht mehr.
Sind das Resultat dieser drei Jahre Residenz in Deutschland diese Ausstellungen, oder haben auch die fünf Diskussionen Wirkung hinterlassen?
Es sind sechs Ausstellungen, drei hier, drei dort. Diese begleitenden Diskussionen haben deutlich gemacht, was im gesamten Prozess und in diesem Transfer eine Rolle spielt. Insofern sind diese Diskussionen auch Seismografen dessen, was man miteinander erlebt und entwickelt hat. Eigentlich ist das Projekt voller Diskussionen, manche sind eben öffentlich und manche nicht. Es gibt Debatten, was ist westliche Kunst, inwieweit kann sie weiterhin diese Maßstäbe setzen und diese Orientierungsfixierung für die anderen beanspruchen. Das ist inzwischen längst nicht mehr so wie noch vor 20, 30 Jahren. Die Frage war auch, mit welchen Maßstäben wir eigentlich koreanische Kunst beurteilen, die vielleicht wie im Falle der Künstlerin Yeesookyung sehr traditionell mit Keramik umgeht. Haben wir da die richtigen Parameter und Kriterien dafür, und wird das umgekehrt von der koreanischen Seite auch so gesehen?
Wie zeitgenössisch ausgeglichen sind die Arbeiten der 14 Teilnehmer?
Was meinen Sie mit „zeitgenössisch ausgeglichen“?
Ich habe mir die Arbeiten angeschaut, und mir ging es so, dass ich – bis auf die eine erwähnte Künstlerin – die Nationalitäten hätte austauschen können.
Also ich glaube, man kann es an bestimmten Dingen doch bemerken. Vielleicht nicht immer, aber doch immer wieder. Wenn ich zum Beispiel daran denke, dass die koreanische Kunst, die wir zum Teil auch in den Ausstellungen sehen, relativ häufig seriell ist, mit vielen einzelnen Bestandteilen, die aneinandergereiht und geschaltet werden. Die Künstler scheinen auch sehr auf Fleiß und die intensive Beschäftigung mit dem Ganzen ausgerichtet. Das kann man vielleicht als einen roten Faden, der allerdings auch nicht durch alle Werke geht, ansehen, was vielleicht das Koreanische ist. Natürlich arbeiten alle mit denselben Medien, denselben oder ähnlichen künstlerischen Zugangsweisen, aber es gibt Unterschiede, die sich auch in den Werken niederschlagen. Man wäre ja auch weit von der Wirklichkeit entfernt, wenn man einen solchen Austausch mit dem Blick darauf machen würde, wie anders die andere Welt ist, und wie wir sind. Das spielt eine Rolle, aber das kann nicht der Ausgangspunkt sein. Nationale Rahmen sind sowieso keine Kategorie mehr für Kunst und Kulturaustausch oder überhaupt für Kunst und Kultur.
Ist denn der Blick auf die Welt insgesamt vielleicht unterschiedlich?
Als wir im März in Seoul waren und Nordkorea die Drohung ausgestoßen hat, da gab es doch bei einzelnen von uns eine große Besorgnis, die sich auch in einer gewissen Nervosität bei dem einen oder anderen widergespiegelt hat. Demgegenüber stand das koreanische Schulterzucken, und die Frage, was die eigentlich hätten. Sie kennen das seit 50 Jahren und haben gar nicht darüber nachgedacht. Eins von vielen Symptomen, wo man sagen kann, da ist die Lebenswirklichkeit eine völlig andere und auch die Praxis, mit der man umgeht. Das spielt durch viele Bereiche durchaus immer wieder eine Rolle, wäre ja auch traurig, wenn es nicht so wäre.
Welche Kunstregion wird nun beim Transfer folgen?
Mit der Frage habe ich jetzt doch schon gerechnet: Das Land steht noch nicht fest, und es steht vor allen Dingen noch nicht fest, ob es ein Land ist. Beim Transfer, wir haben das ja regelmäßig gemacht, mit der Türkei zum ersten Mal unter meiner Leitung war, gab es eine Umorientierung. Nach jedem Transfer subsummiert man Erfahrungen und lernt auch daraus. Das heißt, wie der nächste Transfer aussieht, kristallisiert sich erst noch heraus.
Transfer Korea-NRW I Kunsthalle Düsseldorf I bis 5.1. I 0211 899 62 40
Kunstmuseum Bonn I bis 9.2. I 0228 77 62 60
Osthaus Museum Hagen I bis 12.1. I 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einzelgänger der Malerei
Bruno Goller im Kunstmuseum Bonn
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Aus dem Nachbarland
Dorothea von Stetten-Kunstpreis im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Röhre voll Schwingungen
„degree_show – out of KHM“ im KIT Düsseldorf – Kunst 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24