Im „Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz – StandAG), § 23 Mindestanforderungen“ setzt die BRD den Zeitraum für die „Abkühlung“ radioaktiven Abfalls in einem dringend gesuchten Endlager verbindlich auf eine Millionen Jahre fest.
Mit Atommüll, der Sicherung des Energiebedarfs und den damit verbundenen wissenschaftlichen Erkenntnissen beschäftigen sich die Fotografen Jann Höfer und Martin Lamberty in der Kölner Galerie Freiraum mit angebrachtem Ernst, aber auch einiger Ironie. „One Million Years“ zeigt 21 Motive zum Thema, das an Grenzen der Vorstellungskraft stößt, diese gar überschreitet. Zu sehen sind u.a. Einsichten in potentielle unterirdische Ruhestätten wie etwa das jüngst wieder in die Schlagzeilen geratene leckende niedersächsische Salz-Bergwerk Asse II, in dem Salzlösung die gelagerten Atommüllbehälter erreichen könnte. Weiterhin warten die Hochschulabsolventen mit einer eigens gestalteten Version der „Atomblume“ auf, die sich der polnische Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem als Warnung vor Atommüll für die Gesellschaft der Zukunft ausgedacht hat. Mit den „Atomianern“ lichten Höfer und Lamberty zudem eine Protestgruppe aus dem Münsterland ab, die Elemente der „Atomsemiotik“ – der Lehre von den Zeichen, die mit der Atomproblematik in Verbindung gebracht werden – in öffentliche Performances einbetten. In der fotografischen Konzeptschau inszeniert die sich theatralisch als Ordensgemeinschaft neuzeitlicher Druiden, die sich zu ihren Wurzeln im Urwald bekennt.
Mit „One Million Years“ gelingen den Initiatoren visuelle Reize, die sämtliche Argumente für die angeblich nachhaltige Kernenergie überstrahlen. Darüber hinaus wirbt die Ausstellung für eine längst überfällige Aufnahme des radioaktiven Mülls in das Weltkulturerbe der Menschheit. Gemacht für die Ewigkeit.
Jann Höfer, Martin Lamberty: One Million Years | bis 7.9. | Di-Do 17-18 Uhr, Sa n.V. | Freiraum Galerie | www.freiraum-galerie.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Im Dialog
August Macke und Zeitgenossen in Bonn
Die Schätze des Pharaos
„Tutanchamun“ in Köln-Ehrenfeld
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25