1922 entdeckte Howard Carter im Tal der Könige das Grab des Pharaos Tutanchamun, der von 1332 bis 1323 v. Chr. über Ägypten herrschte. Die Entdeckung erwies sich als archäologische Sensation: Denn gemeinsam mit dem jungen Regenten war eine Fülle an Juwelen, heiligen Artefakten und Waffen begraben worden – besonderes bekannt ist die 12 Kilogramm schwere goldene Totenmaske. Die Ausstellung „Tutanchamun: Ein immersives Abenteuer“ gibt durch 360°-Technologie und über 1.000 Repliken einen Einblick in das Grab, wie es vor mehr als 100 Jahren aufgefunden wurde. Ägyptische Kunsthandwerker arbeiteten hierfür mit Wissenschaftlern zusammen, um die Schätze nachzubilden, die sich größtenteils im Ägyptischen Museum in Kairo befinden. Teil der Ausstellung ist auch eine audiovisuelle Zeitreise in das Goldene Zeitalter Ägyptens. Besucher können dabei die Verwandlung Tutanchamuns in den Sonnengott mitverfolgen – der Soundtrack stammt von den Emmy-Preisträgern Bleeding Fingers. „Tutanchamun“ konnte weltweit bereits 7 Millionen Menschen verzeichnen, ab Ende September ist sie in Köln zu sehen.
Tutanchamun: Ein immersives Abenteuer | ab 26.09. | Oskar-Jäger-Straße 99, Köln |
www.tut-exhibit.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
Im Dialog
August Macke und Zeitgenossen in Bonn
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Der Vater der Sphinx
„Laios“ am Theater im Bauturm
Tag des Unglücks
„VR13“ am Schauspiel Köln
Mythologie und Moderne
„Thikra“ am Schauspiel Köln
Göttlicher Günstling
„Saul“ an der Kölner Oper
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Der größte Regenwald der Welt
Sebastião Salgado im Rautenstrauch-Joest-Museum
Zwischen den Kulturen
Evelyn Taocheng Wang im Museum Ludwig
Recherche und Sammlung
Amelie von Wulffen und Jonas Lipps im Kölnischen Kunstverein
Kein Recht für Konzentrationslager
„Die Verleugneten“ im NS-DOK
Papier malen
Eckart Hahn in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
Allein und zusammen
„Fünf Freunde“ im Museum Ludwig