Wir sind unsere Körper – nicht nur mit Haut und Haaren, sondern auch mit Knochen, Darm, Blutgefäßen und Nervensystem. Die aktuelle Ausstellung der „Körperwelten“ mit dem Schwerpunkt „Zyklus des Lebens“ befasst sich mit den Fragen, was in unseren Körpern passiert und wie Lebensgewohnheiten darauf Einfluss nehmen. Sie beginnt mit dem Embryo, Raum für Raum folgt man anschließend den verschiedenen Lebensphasen.
Unabhängig von der anfänglichen Kontroverse um das Ausstellen von Leichen bei „Körperwelten“ bleibt die Faszination für den menschlichen Körper scheinbar ungebrochen. So ist die seit 1995 weltweit erfolgreiche Reihe nun zum dritten Mal in Köln zu sehen. Kuratorin Angelina Whalley und Plastinator Gunther von Hagens (der die Plastination, ein Konservierungsverfahren für menschliche Organe, erfunden hat) wollen mit ihren Ausstellungen die medizinische Aufklärung in der Gesellschaft fördern. Neben den in Glasvitrinen ausgestellten Organen und Ganzkörperplastinaten sind bei „Zyklus des Lebens“ Videos und Infotafeln zu sehen. Kinder können an einer Reanimationspuppe üben, Ältere ihren Blutdruck messen. In kurzen, verständlich formulierten Absätzen werden komplexe Vorgänge wie die Abwehr freier Radikale erklärt und mit Tipps für ein gesünderes Leben – etwa mehr Brokkoli zu essen – ergänzt. So animiert die diesjährige Ausgabe von „Körperwelten“ zur interaktiven Auseinandersetzung mit den Mechanismen des Körpers und der Endlichkeit des Lebens.
Der „Zyklus des Lebens“ endet mit einer bunt beschrieben Wand, auf der die Besucher den Satzanfang „Bevor ich sterbe, möchte ich …“ ergänzen können. Anders als auf den etwas zu sentimentalen Spruchtafeln, die einen durch die Ausstellung begleitet haben („Balance is not something that you find, it‘s something that you create“, übers.: „Balance ist nichts, was man findet, es ist etwas, das man erschafft“, Jana Kingsford), findet man dort eine Mischung aus witzigen, berührenden und skurrilen Lebenswünschen.
Körperwelten & Der Zyklus des Lebens | bis 27.10. | ehemaliges Autohaus, Oskar-Jäger-Str. 99, 50825 Köln | koerperwelten.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25